- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Die Sammlung der PTSS
Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.
Tobias Stimmer
Vier der zehn Geschwister von Tobias Stimmer waren eigenständige Künstler: Abel (1542–1606) Maler und Radierer, Gideon (1545–1578) Maler und Zeichner für Glasmalerei, Hans Christoffel (1549–1578) Formschneider und Josias (1544–nach 1574) Maler. Tobias ist der bedeutendste unter ihnen und einer der herausragenden Vertreter des Manierismus im süddeutschen Raum. Ausgebildet wohl beim Zürcher Maler Hans Asper. Ab 1568 im Auftrag von Basler und Strassburger Verlegern Illustrationen, im selben Jahr Fassadenmalereien am Haus «zum Ritter» in Schaffhausen (für Hans von Waldkirch). 1570 in Strassburg, wo er für Johann Fischart und Bernhard Jobin in grossem Umfang illustrierte. 1576 erschien beim Basler Verleger Thomas Guarin eine von Stimmer bebilderte Bibel. Im Auftrag des Mathematikers und Astronomen Conrad Dasypodius gestaltete Tobias Stimmer zwischen 1571 und 1574 das Gehäuse der astronomischen Uhr im Strassburger Münster, für die er auch die Figuren entwarf. Von 1576 bis 1578 malte Stimmer für Markgraf Philipp II. dreizehn allegorische Figuren an einer Saaldecke im Neuen Schloss zu Baden-Baden, sowie verschiedene Ahnenbildnisse.
Selbstbildnis
Mit dem Ankauf der kleinen aquarellierten Zeichnung ist der Stimmer-Stiftung 1991 nach jahrelangen Verhandlungen ein Coup gelungen. So konnte eines der seltenen eigenhändigen Werke Tobias Stimmers und erst noch dessen Selbstporträt erworben werden. Der selbstbewusste Ausdruck des jungen Künstlers sucht in einer Zeit, in der Individuum und Selbstdarstellung immer wichtiger wurden, ihresgleichen.
Provenienz
- um 1991 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
- 1862/63 – 1991: Fürstlich Fürstenbergische Sammlung, Kupferstichkabinett, Donauschingen
Ausstellungen
- 10.05.2019 – 06.10.2019: Kunst aus Trümmern. Die Kulturspenden nach der Bombardierung Schaffhausens 1944, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 01.08.2016 – 27.11.2016: Renaissance. Der Aufbruch Europas, Schweizerisches Nationalmuseum - Landesmuseum, Zürich
- 01.10.2013 – 05.01.2014: Zwischenspiel I, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 21.06.2012 – 06.01.2013: Hodler, Dix, Valloton - 25 Jahre Sturzenegger-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 23.09.1984 – 09.12.1984: Spätrenaissance am Oberrhein. Tobias Stimmer 1539-1584, Kunstmuseum, Basel
- 1967 – 1968: Swiss Drawings. Masterpieces of Five Centuries, National Gallery of Art, Washington D.C. / The Pierpont Morgan Library, New York / M.H. de Young Memorial Museum, San Francisco / The Art Institute of Chicago
- Juli – November 1956: Deutsche Zeichnungen 1400 – 1900, Staatliche Graphische Sammlung München im Haus der Kunst, München / Kupferstichkabinett der ehemaligen Staatlichen Museen Berlin im Museum Dahlem, Berlin / Kunsthalle, Hamburg
- 1955 – 1956: German Drawings. Masterpieces from Five Centuries, National Gallery of Art, Washington D.C. / The Cleveland Museum of Art / Museum of Fine Arts , Boston / M. H. de Young Memorial Museum, San Francisco
- November 1948 – März 1949: Kunstwerke aus dem Besitz des Fürsten zu Fürstenberg Donaueschingen, Kunstmuseum, Bern
- 09.09.1939 – 05.11.1939: Tobias Stimmer 1539 – 1584. Gedächtnisausstellung zum 400. Geburtsjahr, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 12.05.1926 – 27.06.1926: Tobias Stimmer von Schaffhausen 1539 – 1584, Ausstellungsräume des Kunstvereins Schaffhausen (Konvikt)
Literatur
- Roeck, Bernd: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München: C.H. Beck, 2017, Kat. 28.
- Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.): Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400-1600 (Katalog zur Ausstellung des Schweizerischen Nationalmuseums, Landesmuseum Zürich 01.08. – 27.11.2016), Berlin : Hatje Cantz, 2016, Abb. 200.
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 34-36, S. 119f.
- Kaspar, Praxedis: Der Mann im Spiegel. Tobias Stimmers Selbstporträt - nach langer Zeitreise 1991 heimgeführt nach Schaffhausen, in: Schaffhauser AZ, 08.07.2010, S. 3.
- Schweizer, Martin: Kunstwerke neu dokumentiert, in: Schaffhauser Mappe. Magazin, 2010, S. 53.
- Hengerer, Mark et al. (Hg.): Adel im Wandel. Oberschwaben von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Band 2, Ostfildern: Thorbecke, 2006, S. 737.
- Roeck, Bernd: Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit von der Renaissance zur Revolution, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, S. 108, Abb. S. 109, Kat. Abb. 8.
- Langer Kampf um ein Bild. Favorit Nr. 2: Hans Konrad Peyer, in: Schaffhauser Nachrichten, 28.10.2000, S. 29.
- Leckerbissen. Favorit 2, in: Wochen-Express, 26.10.2000, S. 3.
- Peyersche Familienlegate (Hg.): Geschichte der Familie Peyer mit den Wecken. Zusammenfassung und Ergänzung der Peyer-Chronik von 1932, Schaffhausen, Neuhausen: Kuhn, 1998, S. 141.
- Grütter, Tina / von Roda, Hortensia: Führer durch die Kunstabteilung. Mittelalter bis Gegenwart, Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen, 1998, S. 17.
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Biographisches Lexikon der Schweizer Kunst. Unter Einschluss des Fürstentums Lichtenstein, Band 2, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 1998, S. 1007.
- Schweizer Lexikon in sechs Bänden, Band 6, Luzern: Mengis & Ziehr, 1993, Abb. S. 109.
- Grütter, Tina: Das Selbstbildnis von Tobias Stimmer, in: Schaffhauser Mappe, 1993, S. 33.
- Tanner, Paul: Ein Selbstbildnis der Spätrenaissance. Erneuter Blick auf Tobias Stimmer, in: Neue Zürcher Zeitung, 06./07.06.1992, S. 65.
- E. N.: Ein einzigartiges Erbe, in: Kunst und Antiquitäten, Nr. 7/8, 1992, S. 16.
- Guyan, Walter Ulrich: Schaffhauser Kostbarkeiten in der Schweiz und weiten Welt, mit Geleitworten von Adolf Ogi und Charles Gysel (herausgegeben von der Schweizerischen Bankgesellschaft aus anlass des 20jährigen Bestehens der Niederlassung Schaffhausen, Thayngen: K. Augustin, 1992, S. 45f.
- Affentranger-Kirchrath, Angelika: Ein kunsthistorisches Juwel. Tobias Stimmers "Selbstbildnis" im Museum zu Allerheiligen, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.05.1992, S. 21.
- Schaffhausen, in: Dufour. Das Bild der Schweiz, Jg. 1. Nr. 1, 11.1989, Abb. 170.
- Bätschmann, Oskar: Malerei der Neuzeit (Ars Helvetica 6), Disentis: Desertina, 1989, S. 34-42, Abb. 43.
- Falk, Tilman: Zur Überlieferung des Stimmer-Bildnisses, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 42, 1985, S. 121.
- Koepplin, Dieter: Die Langsamwirkung der Zeichnungen Stimmers, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 42, 1985, S. 101-103, Abb. 12.
- Kunstmuseum Basel (Hg.): Tobias Stimmer 1539-1584. Spätrenaissance am Oberrhein, Basel: Flügel Verlag, 1984 (Katalog zur Ausstellung des Kunstmuseum Basel, 23.09. – 09.12.1984), S. 327, Nr. 195, Abb. 12.
- Tobias Stimmer, der grosse Unbekannte. Ausstellung im Kunstmuseum Basel, in: Neue Zürcher Zeitung, 24.09.1984, S. 21.
- Hugelshofer, Walter: Schweizer Zeichnungen. Von Niklaus Manuel bis Alberto Giacometti, Bern: Stämpfli, 1969, S. 164f.
- Swiss Drawings. Masterpieces of Five Centuries, Ausstellungskatalog. National Gallery of Art, Washington D.C. / The Pierpont Morgan Library, New York / M.H. de Young Memorial Museum, San Francisco / The Art Institute of Chicago, 1967 – 1968, Washington D.C.: Smithsonian Institution, 1967, S. 41, Nr. 48.
- Bringolf, Walther / Guyan, Walter Ulrich: Das Bild der Stadt Schaffhausen, Zürich: Ex Libris, 1967, S. 50f.
- Cooper, Douglas (Hg.): Great Family Collections, London: Weidenfeld and Nicolson, 1965, S. 187, Abb. S. 191.
- Deutsche Zeichnungen 1400 – 1900, Ausstellungskatalog. Staatliche Graphische Sammlung München im Haus der Kunst, München / Kupferstichkabinett der ehemaligen Staatlichen Museen Berlin im Museum Dahlem, Berlin / Kunsthalle, Hamburg, 07 – 11.1956, München: Prestel, 1956, S. 47, Nr. 106.
- German Drawings. Masterpieces from Five Centuries, Ausstellungskatalog. National Gallery of Art, Washington D.C. / The Cleveland Museum of Art / Museum of Fine Arts , Boston / M.H. de Young Memorial Museum, San Francisco, Washington D.C.: Smithsonian Institution, 1955, Nr. 93.
- Kunstwerke aus dem Besitz des Fürsten zu Fürstenberg Donauschingen. Ausstellungskatalog, Berner Kunstmuseum, 11.1948 – 03.1949, Bern 1948, S. 2, Nr. 58.
- Thöne, Friedrich: Tobias Stimmer Zeichenkunst, in: Pantheon, Band 27, 1941, S. 86, Abb. S. 83.
- Schmidt, Georg / Cetto, Anna Maria: Schweizer Malerei und Zeichnungen im 15. und 16. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Prestel, [1941], Abb. S. 86.
- Bendel, Max: Tobias Stimmer. Leben und Werke, Zürich, Berlin: Atlantis Verlag, 1940, S. 18, 270, Nr. 20, Abb. nach S. 16.
- Tobias Stimmer 1539 – 1584. Gedächtnisausstellung zum 400. Geburtsjahr, Ausstellungskatalog, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 09.09. – 05.11.1939, S. 13, Nr. 60.
- Bendel, Max: Die Tobias Stimmer-Ausstellung in Schaffhausen, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.10.1939, Blatt 4.
- Thöne, Friedrich: Beiträge zur Stimmer-Forschung, in: Oberreihnische Kunst, Band 7, 1936, S. 148, Anm. 70.
- Thöne, Friedrich: Tobias Stimmer. Handzeichnungen. Mit einem Überblick über sein Leben und sein gesamtes Schaffen, Freiburg im Breisgau: Urban, 1936, S. 52, 66, 82, 91, Nr. 57.
- Bendel, Max: Tobias Stimmers Selbstbildnisse, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Neue Folge, Band 28, 1926, S. 120f, Abb. 2.
- Ganz, Paul: Tobias Stimmer, in: Pages d'Art, Band 5, 1926, S. 98, Abb. S. 103.
- Tobias Stimmer von Schaffhausen 1539 – 1584, Ausstellungskatalog, Ausstellungsräume des Kunstvereins Schaffhausen (Konvikt), Schaffhausen, 12.05. – 27.06.1926, Schaffhausen: Meier, 1926, Nr. 35.
- Tobias Stimmer-Ausstellung in Schaffhausen, in: Neue Zürcher Zeitung, 15.05.1926, Blatt 1.
- Parker, Karl: Tobias Stimmer 1539 – 1584. Zwölf Handzeichnungen, Schaffhausen: Ernst Buri, 1921, Taf. 8.
- Baumeister, Engelbert: Zeichnungen alter Meister im fürstl. fürstenbergischen Kupferstichkabinett zu Donauschingen, München: Hugo Schmidt, 1920, Nr. 5.
- Ganz, Paul: Handzeichnungen Schweizerischer Meister des XV. – XVIII. Jahrhunderts, 3 Mappen, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1908, Nr. 57, Taf. 3.
Miniatur mit Bildnis des Samuel Grynaeus
Abel Stimmer (1542–nach 1606) (?), 1569 Metall, Kupfer, bemaltAbel war einer von vier Brüdern Tobias Stimmers und arbeitete zeitweise in dessen Werkstatt. Für den Markgrafen von Baden-Baden bemalten die beiden einen Festsaal in dessen Schloss. Die Zuschreibung der Miniatur erfolgte durch stilistische Vergleiche mit einem erhaltenen Porträt Elisabeth Peyers in der Sammlung des Kunstmuseums Basel.
Miniatur mit dem Bildnis der Elisabeth Peyer, Gemahlin des Samuel Grynäus
Abel Stimmer (1542–nach 1606) (?), 1569 Metall, Kupfer, bemaltAbel war einer von vier Brüdern Tobias Stimmers und arbeitete zeitweise in dessen Werkstatt. Für den Markgrafen von Baden-Baden bemalten die beiden einen Festsaal in dessen Schloss. Die Zuschreibung der Miniatur erfolgte durch stilistische Vergleiche mit einem erhaltenen Porträt Elisabeth Peyers in der Sammlung des Kunstmuseums Basel.
Trinkschale für Ferdinand Ludwig Peyer-Keller (1814 – 1894)
Bosshard und Sohn, 1886 Metall, Silber, vergoldet, graviert, getriebenDie Werkstatt von Bosshard befand sich in Luzern.
Spanisch - Suppenschüssel mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn
Hans Conrad Flach (1616–1682), zugeschrieben, 1643 – 1682 (?) Bronze, gegossenSchlangenhautbecher oder sog. Schwitzbecher
Hans Jacob I. Läublin (um 1634–um 1692) oder Hans Jakob II. Läublin (1664–1730), um 4. Viertel 17. Jahrhundert Metall, Silber, getrieben, punziert, graviert, vergoldetMesskelch von Pater Bernhard Mayr von Baldegg (1687 – 1756)
Hans Jakob II. Läublin (1664–1730), 1711 oder 1727 Silber, vergoldetGlockenkanne
Andreas Moser (1768–1812), 1790 / 1812 Metall, Zinn, gegossen, graviertSilberbecher (Zunftbecher)
Hans Georg Oschwald (1667–1745), 1695 Metall, Silber, vergoldetDose
Hans Georg I. (zum Otter) Ott (1667–1745), 1694 / 1707 Metall, SilberIm 18. Jahrhundert zählten Silberdosen zur eleganten Toilettengarnitur und dienten unter anderem als Behältnisse für Puder. Das Stück wurde 1973 als Zeugnis Schaffhauser Kunstschaffens für das Museum angekauft. Auf dem Deckel ist eine Schäferszene mit Venus und Adonis dargestellt.
Zuckerdose
Hans Georg I. (zum Otter) Ott (1667–1745), 1707 / 1734 Metall, SilberZwei Kerzenstöcke
Thomas Pröll (1678–1729), um 1720 Metall, Silber, getriebenTeekanne mit Deckel und Allianzwappen Wessenberg-Ampringen
Hans Heinrich Speissegger (1687–1759), 1734 – 1756 / 18. Jahrhundert / 1760 - 1765 Metall, Silber, feuervergoldetGlocke aus Schloss Haslach, gestiftet von Hans Jakob Peyer (gest. 1617)
Ulrich Stalder, 1595 Bronze, gegossenDoppelscheuer mit Allianzwappen Hans Ludwig Peyer - Zollikofer
Hans Ulrich Ulmer (1563–1624), 1608 Silber, vergoldet, getriebenDas vergoldete Silbergefäss besteht aus zwei umgekehrt ineinander gesteckten Pokalen, verziert mit Stadtansichten und Tieren. Doppelpokale wurden oft als sinnfällige Geschenke für Brautleute hergestellt. Das vorliegende Exemplar ist ein Hochzeitsgeschenk für Hans Ludwig Peyer (1565–1623) und Katharina Zollikofer (1608–1650).
Hufeisen mit chronikalischen Bemerkungen zur Familie Peyer auf aufgeklebtem Karton
Hans Peyer (um 1410–1478), um 1450 Feder auf karton, Eisen, geschmiedetDas Hufeisen des 1478 verstorbenen Stammvaters der Peyer-Dynastie, Hans Peyer des Schmieds, gilt als bedeutendes Erinnerungsstück der Familie. Der rückseitig aufgeklebte Karton mit den Ausführungen zur Chronik der Familie Peyer stammt wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Das Objekt wurde dem Museum 2003 zur Aufbewahrung anvertraut.
Waffeleisen mit Allianzwappen Baumann-Peyer
Unbekannt, 1576 - 1600 EisenHausse-Col
Unbekannt, 17. Jahrhundert Metall, Kupfer, vergoldetDas Relief des Halskragens zeigt seitlich zwei geflügelte Masken, die auf eine Kampfszene berittener Soldaten blicken. Ein ähnliches Hausse-Col findet sich abgebildet auf dem berühmten Familienbildnis des Hans Friedrich Peyer Im Thurn, gemalt von Conrad Meyer 1653. Es ist in der Dauerausstellung des Museums zu Allerheiligen in Raum 104 ausgestellt.