Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Ältere

Cranach, der sich selbst nach seinem Geburtsort nannte, dürfte bei seinem Vater Hans Maler [Moller oder Müller] ausgebildet worden sein. Tätig in Wien, Wittenberg und Weimar. Hauptmeister der «sächsisch-mitteldeutschen Schule». Begründer eines ausserordentlich erfolgreichen Stils und Werkstatt-Betriebs sowie einer Künstlerdynastie, deren Dauer und Wirksamkeit über mehrere Generationen in der Epoche ohne Parallele ist.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Scheibenriss Simon von Breitenlandenburg / Propst zu Clingnoun (Klingnau) Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), Umkreis, 1575 Biographie

Hieronymus Lang der Ältere

Ab 1541in Schaffhausen nachgewiesen. Im gleichen Jahr heiratete er Elsbet Kloter, wurde in die Rüdenzunft aufgenommen und Bürger der Stadt Schaffhausen. 1544 erwarb er das Haus «Zur Löwengrube» in der Münstergasse. Er scheint der erste in Schaffhausen gewesen zu sein, der seine Risse für Glasbilder signierte. Vom Stammvater der Künstlerdynastie Lang in Schaffhausen hat sich ein umfangreiches Œuvre an Scheiben und Rissen erhalten.

Schliessen

Scheibenriss Simon von Breitenlandenburg / Propst zu Clingnoun (Klingnau)

Tusche auf Papier, Blattmass: 20.6 x 20.8 cm

Provenienz

  • 1997 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • unbekannt – 1997: Bernhard Alexander Peyer-Biedermann (1910 – 1997), Schaffhausen
  • unbekannt: Dietrich Schindler (1795 – 1876), Zürich

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 112.
Ganze Dokumentation anfordern
Urteil des Paris

Urteil des Paris

Lucas Cranach der Ältere (um–1553), werkstatt um 1525, um 1525 Öl und Tempera auf Holz
Bildnis eines bärtigen Mannes

Bildnis eines bärtigen Mannes

Lucas Cranach der Ältere (um 1472–1553), 1527 Öl und Tempera auf Buchenholz

Zu den bedeutenden Ankäufen der Stimmer-Stiftung gehören Werke Lucas Cranachs des Älteren. Der Wittenberger Maler betrieb eine erfolgreiche Werkstatt, die neben Porträts zahlreiche Altargemälde, religiöse und mythologische Motive anfertigte. Das intime Bildnis des unbekannten Bärtigen war wohl für den privaten Gebrauch bestimmt.

Maria mit Kind und Traube (Traubenmadonna) (Restauriert)

Maria mit Kind und Traube (Traubenmadonna)

Lucas Cranach der Ältere (um 1472–1553), um 1535-40 Öl auf Rotbuchenholz

Cranachs Traubenmadonna zeigt Maria mit ihrem Sohn Jesus, der von einer Weintraube isst. Das Motiv greift Christi Passion vor. Durch seinen Tod am Kreuz verzieh er allen Menschen ihre Sünden. Die Erinnerung an das dabei vergossene Blut lebt in der kirchlichen Tradition des Abendmahls weiter, bei dem die Gläubigen einen Schluck Wein trinken.

Lucas Cranach wiederholte mit seiner erfolgreichen Künstlerwerkstatt solche Motive immer wieder. Dadurch konnte er unterschiedlichste Kunden bedienen. Die Schaffhauser Version war wohl als Andachtsbild für einen privaten Rahmen bestimmt. Seine Originalität belegt die geflügelte Schlange, das Echtheitszertifikat der Cranach-Werkstatt.

Die Traubenmadonna von Lucas Cranach d. Ä. befindet sich seit 1953 als Dauerleihgabe der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen.