Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Diversa

Die Sammlung der PTSS

Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Aeneas und Anchises fliehen aus Troja (Kopie nach Federico Barocci)

Aeneas und Anchises fliehen aus Troja (Kopie nach Federico Barocci)

Johann Martin Veith (1650–1717), Anfang 18. Jh. Öl auf Leinwand
Bildnis Johann Jakob Stokar

Bildnis Johann Jakob Stokar (1615 – 1681) im Alter von 65 Jahren

Unbekannt, nach 1681 Öl auf Leinwand

Gemälde von Barbara Bührer, Neuhausen 2009 restauriert

D. Johannes Ammannus (Vater des Künstlers) "Ecclesiae Scaphusience Pastor Vigilantis"

D. Johannes Ammannus (Vater des Künstlers) "Ecclesiae Scaphusience Pastor Vigilantis"

Johann Conrad Ammann (1669–1724), vor 1751 Papier, Radierung
Antistes Johann Georg Schalch (1609-1686), Schaffhausen, im Alter von 68 Jahren

Antistes Johann Georg Schalch (1609-1686), Schaffhausen, im Alter von 68 Jahren

Johann Jakob Peyer, Zeichner / Philipp Kilian (1628–1693), Stecher , 1677 Papier, Radierung
Pfarrer Johannes Kirchhofer aus Schaffhausen

Pfarrer Johannes Kirchhofer aus Schaffhausen

Johann Jakob Schärer (1667–1736), um 1719 Papier, Radierung
J. Rodolf Schmid (1590–1667). Baron de Schwarzhorn, Ambassadeur de L'Empéreur à la Porte Ottoman

J. Rodolf Schmid (1590–1667). Baron de Schwarzhorn, Ambassadeur de L'Empéreur à la Porte Ottoman

Unbekannt, nach 1667 Papier, Radierung
Bildscheibe Alexander Peyer mit den Wecken (1562 – 1618) und Maria Oschwald

Bildscheibe Alexander Peyer mit den Wecken (1562 – 1618) und Maria Oschwald

Hans Caspar Lang der Ältere (1571 – 1645), zugeschrieben, 1606 Glas, bemalt

Die Glasscheibe hat kleine Ergänzungen und eine neue Verbleiung.

Glasgemälde Mondsichelmadonna

Glasgemälde Mondsichelmadonna

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), Werkstatt, um 1560 – 1570 Glas, Blei
Gemeindescheibe Unterhallau

Gemeindescheibe Unterhallau

Felix Lindtmayer der Jüngere (1524 – 1574), zugeschrieben, 1542 Glas, bemalt

Das Glasgemälde stammt vermutlich aus der Gemeindestube von Oberhallau. 1935 wurde sie durch Emil Gerster, Basel, restauriert.

Figurenscheibe Galle Jäger und Felix Lindtmayer der Jüngere

Figurenscheibe von Galle Jäger und Felix Lindtmayer der Jüngere

Felix Lindtmayer der Jüngere (1524 – 1574), zugeschrieben, 1552 Glas, bemalt

Das Glasgemälde stammt vermutlich aus der Gemeindestube von Jestetten.

Bildscheibe von sechs (Künstler-) Gesellen

Bildscheibe von sechs (Künstler-)Gesellen

Felix Lindtmayer der Jüngere (1524 – 1574), zugeschrieben, 1568 Glas, bemalt

Das Glasgemälde hat eine neue Verbleiung

Willkommscheibe mit unbekanntem Stifterpaar

Willkommscheibe mit unbekanntem Stifterpaar

Unbekannt, um 1550 Glas, bemalt

Am Scheibenfuss fehlt die Stifterinschrift. Zudem hat das Glasgemälde zwei kleine Ergänzungen und eine neue Verbleiung.

Willkommscheibe Hans Hüsler (Hüster) und Frau

Willkommscheibe Hans Hüsler (Hüster) und Frau

Unbekannt, 1561 Glas, bemalt

Das Glasgemälde hat eine neue Verbleiung.

Standesscheibe Schaffhausen

Standesscheibe Schaffhausen

Unbekannt, 1567 Glas, bemalt

Das Glasgemälde hat eine neue Verbleiung.

Stadtscheibe Diessenhofen

Stadtscheibe Diessenhofen

Unbekannt (schaffhausisch), 1571 Glas, bemalt

Das Glasgemälde hat Ergäzungen und eine neue Verbleiung.

Runde Figurenscheibe mit Allianzwappen Dietgen Ring von Wildebern

Runde Figurenscheibe mit Allianzwappen Dietegen Ringk von Wildenberg (1589 – 1618) und Magdalena Im Thurn

Unbekannt, 1611 Glas, bemalt

Das Glasgemälde hat zwei kleine Flickstücke und eine neue Verbleiung.

Venus erscheint Aeneas und Achates auf dem Weg nach Karthago

Venus erscheint Aeneas und Achates auf dem Weg nach Karthago

John Howes (vor 1770–nach 1793), 1775 Emailmalerei auf Kupfer, Metall, vergoldet

Miniaturportrait des Carl Albrecht von Frisching (1734 – 1801)

Johann Heinrich Hurter (1734–1799), 1768 Kupfer Email, Metall, vergoldet
Miniaturportrait mit dem Bildnis der Angelika Kauffmann (1741 – 1807)

Miniaturportrait mit dem Bildnis der Angelika Kauffmann (1741 – 1807)

Johann Heinrich Hurter (1734–1799), 1779 Emailmalerei auf Kupfer, Metall, Kupferlegierung, vergoldet

Unter den Miniaturen der Stimmer-Stiftung finden sich zwei Werke aus der Hand des Schaffhausers Johann Heinrich Hurter. Ab 1777 stieg er in London zu einem der bedeutendsten Miniaturmaler des 18. Jahrhunderts auf. Das Porträt der bekannten Malerin kopierte Hurter nach einem Gemälde von Sir Joshua Reynolds (1723–1792).

Miniatur eines unbekannten Mannes mit Allonge-Perücke und Jabot

Miniatur eines unbekannten Mannes mit Allonge-Perücke und Jabot

Johann Friedrich Peyer (1697–1759), 1718 Metall, Kupferblech, bemalt
Miniatur mit Bildnis des Samuel Grynaeus

Miniatur mit Bildnis des Samuel Grynaeus

Abel Stimmer (1542–nach 1606) (?), 1569 Metall, Kupfer, bemalt

Abel war einer von vier Brüdern Tobias Stimmers und arbeitete zeitweise in dessen Werkstatt. Für den Markgrafen von Baden-Baden bemalten die beiden einen Festsaal in dessen Schloss. Die Zuschreibung der Miniatur erfolgte durch stilistische Vergleiche mit einem erhaltenen Porträt Elisabeth Peyers in der Sammlung des Kunstmuseums Basel.

Glockenkanne

Glockenkanne

Andreas Moser (1768–1812), 1790 / 1812 Metall, Zinn, gegossen, graviert
Glocke aus Schloss Haslach, gestiftet von Hans Jakob Peyer (gest. 1617)

Glocke aus Schloss Haslach, gestiftet von Hans Jakob Peyer (gest. 1617)

Ulrich Stalder, 1595 Bronze, gegossen
Hufeisen

Hufeisen mit chronikalischen Bemerkungen zur Familie Peyer auf aufgeklebtem Karton

Hans Peyer (um 1410–1478), um 1450 Feder auf karton, Eisen, geschmiedet

Das Hufeisen des 1478 verstorbenen Stammvaters der Peyer-Dynastie, Hans Peyer des Schmieds, gilt als bedeutendes Erinnerungsstück der Familie. Der rückseitig aufgeklebte Karton mit den Ausführungen zur Chronik der Familie Peyer stammt wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Das Objekt wurde dem Museum 2003 zur Aufbewahrung anvertraut.

Waffeleisen mit Allianzwappen Baumann-Peyer

Unbekannt, 1576 - 1600 Eisen
Hausse-Col

Hausse-Col

Unbekannt, 17. Jahrhundert Metall, Kupfer, vergoldet

Das Relief des Halskragens zeigt seitlich zwei geflügelte Masken, die auf eine Kampfszene berittener Soldaten blicken. Ein ähnliches Hausse-Col findet sich abgebildet auf dem berühmten Familienbildnis des Hans Friedrich Peyer Im Thurn, gemalt von Conrad Meyer 1653. Es ist in der Dauerausstellung des Museums zu Allerheiligen in Raum 104 ausgestellt.

Silberfiligran - Anhänger mit Allianzwappen Ziegler - Peyer

Silberfiligran - Anhänger mit Allianzwappen Ziegler - Peyer

Unbekannt, 2. Hälfte 17. Jahrhundert Metall, Silber, emailliert
Breitrandplatte mit Pfauen-Darstellung

Breitrandplatte mit Pfauen-Darstellung

Hans Adam I. Wüscher (1653–1707), 1670 - 1707 Metall, Zinn, graviert
Leinenstickerei mit Allianzwappen Peyer - Ziegler und Jagdszenen

Leinenstickerei mit Allianzwappen Peyer - Ziegler und Jagdszenen

Unbekannt, 1572 weisse und blaue Leinen auf weissem Leinen, bestickt
Wollstickerei (Wandbehang) mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Szenen aus der Tobias-Geschichte

Wollstickerei (Wandbehang) mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Szenen aus der Tobias-Geschichte

Unbekannt, nach 1593 / um 1612 Wolle, Metallfäden, Perlen, Menschenhaar, bestickt
Leinenstickerei mit Allianzwappen Ab Egg-Wepfer

Leinenstickerei mit Allianzwappen Ab Egg-Wepfer

Unbekannt, 1607 weisse und braune Leinen auf weissem Leinen, bestickt
Leinenstickarbeit mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Personifikationen der Vier Jahreszeiten

Leinenstickarbeit mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Personifikationen der Vier Jahreszeiten

Unbekannt, 1608 bunte Leinen auf beigem Leinen, Klöppelspitze, Seidenfaden, gestickt

Die Herstellung und Verwendung von Leinen- und Wollstickereien erfreute sich im 16. und 17. Jahrhundert in Schaffhausen grosser Beliebtheit.

Die Stimmer-Stiftung besitzt in ihren Beständen vier solcher Arbeiten aus eigenem Familienbesitz. Der Wandbehang mit den Personifikationen der vier Jahreszeiten stammt aus dem Haushalt des Hans Conrad Peyer (1569–1623) und der Elisabeth Peyer im Hof.

Wollstickerei mit Blumenranken und Allianzwappen von Waldkirch-Im Thurn

Wollstickerei mit Blumenranken und Allianzwappen von Waldkirch-Im Thurn

Unbekannt, 1622 bunte Wolle auf dunkelbraunem Wollstoff, bestickt
Wollstickerei mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof

Wollstickerei mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof

Unbekannt, 1638 bunte Wolle auf dunkelbraunem Wollstoff, bestickt
Leinenstickerei mit gesticktem Tierdekor und Wappenallianz Felix Ramsauer

Leinenstickerei mit gesticktem Tierdekor und Wappenallianz Felix Ramsauer (geb. 1550) und Katharina Peyer (geb. 1546)

Unbekannt, 1592

Holzmodel: Wappen von Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Hans Heinrich Ammann (1607–1699), 1632 Holz, Rinde, Birnbaumholz, beschnitzt

Tonmodel: Heiliger Martin

Hans Caspar Stüdlin (?), 1670 - 1700 Ton, gepresst

Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Unbekannt, 18. Jahrhundert Ton, gebrannt, glasiert

Dieses Gebäckmodel ist ein Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler von 1632.

Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Unbekannt, 17. Jahrhundert (nach 1632) Ton, gebrannt, glasiert

Dieses Gebäckmodel ist ein Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler von 1632.

Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Unbekannt, 1851 Ton, gebrannt, bemalt

Dieses Gebäckmodel ist ein Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler von 1632.

Holzmodel: Adam und Eva

Holzmodel: Adam und Eva

Unbekannt, um 1600 Holz

Ton- oder Holzmodel gehörten zum Inventar wohlhabender Haushalte. Sie dienten zur Ausformung von Reliefs auf Gebäckteig, Marzipan oder Zuckerwerk (Tragant). Die von erfahrenen Formschneidern geschaffenen Darstellungen belegen die Motiv-Vielfalt, die einst auf Backwerk Verwendung fand. Besonders beliebt waren dramatische Geschichten wie hier der Sündenfall.

Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Forrer

Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Forrer

Unbekannt, um 1707 Holz, Rinde, beschnitzt
Fassbodenwappen Stockar-Peyer mit den Wecken

Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Stokar

Unbekannt, 1732 Holz, beschnitzt
Armbrust mit Bolzen und Winde

Armbrust mit Bolzen und Winde

Unbekannt, 16. Jahrhundert Stahl, Hanf, Holz, Bein
Kanone auf Lafette und Protze

Kanone auf Lafette und Protze

Unbekannt, 1636 Bronze, Eisen, Holz
Pistolenpaar

Pistolenpaar

Unbekannt, um 1760 Metall

Büchlein: Inhalt des planetarischen Wercks

Georg Erlinger (um 1485–1542), 1516 Fasern, pflanzlich, Papier, bedruckt
Plan des Rheinfalls und seiner Umgebungen

Plan des Rheinfalls und seiner Umgebungen

Johann Ludwig Peyer (1780–1842), 1826 Fasern, pflanzlich, Papier, bemalt
Teller mit Wappen Kaspar Peyer zum Saffran

Fayence-Teller mit Wappen Kaspar Peyer zum Saffran

Hans Heinrich III. Pfau (1642–1719), 1688 Keramik, bemalt, glasiert
Wismutkästchen der Anastsia Peyer

Wismutkästchen der Anastsia Peyer

Unbekannt, 1620 Holz, Rinde, Buche, bemalt

Supraporte mit den Wappen des Schaffhauser Vogtgerichtes

Unbekannt, 1621 Tempera auf Holz
Glockenkanne

Schraubflasche aus Fayence mit Allianzwappen Peyer / Im Thurn

Unbekannt, 2. Hälfte 17. Jahrhundert Ton, Keramik, glasiert, gebrannt
Fayence-Schale mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Fayence-Schale mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Unbekannt, 1650 - 1700 Ton, Keramik, gebrannt, bemalt

Vierteiliger Paravent

Unbekannt, vermutlich18. Jahrhundert Holz, Rinde, Tanne, bemalt
Kinderschlitten

Kinderschlitten

Unbekannt, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Holz, Rinde, bemalt