- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Die Sammlung der PTSS
Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.
Bildnis Anna Katharina Peyer-Ziegler (1628 – 1690)
Dieses Gemälde ist das pendant zum Porträt von David Peyer-Ziegler (1622 – 1691) im Alter von 65 Jahren.
Provenienz
- 1998 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
- 1994 – 1998: Erben Hans Conrad Peyer-Hefti
- 1982 – 1994: Hans Conrad Peyer-Hefti (1922 – 1994), Zürich
- 1932: Werner Amsler-Busch (1889 – 1982), Schaffhausen
- unbekannt: Eugen Ziegler, Schaffhausen
Literatur
- Abegglen, Walter R. C.: Daniel de Savoye – ein Hugenotte als Porträtist in Schaffhausen, in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Band 91, 2019, S. 147-159.
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 126.
- Frauenfelder, Reinhard: Geschichte der Familie Peyer mit den Wecken 1410-1932. Ein Beitrag zur Schaffhauser Kulturgeschichte, Zürich: Berichthaus, 1932, Abb. nach S. 38, S. 39.
Neue Künste= || liche Figuren Biblischer || Historien/ grüntlich von || Tobia Stimmer || gerissen:
Johann Fischart (um 1546/47 – 1590), 1576Vollständiger Titel: || Vnd zu Gotsf[oe]rchtiger || ergetzung and[ae]chtiger hertzen/ || mit artigen Reimen begriffen/ || durch J F. G. M. || Zu Basel bei Thoma Gwarin. || Anno. M. D. LXXVI. ||
Das Philosophisch Ehezuchtb[ue]chlin || oder || Die Vernunfft || gem[ae]se Naturgescheide || Ehezucht/ sampt der Kin= || derzucht.
Johann Fischart (um 1546/47 – 1590), 1591Vollständiger Titel: || Auß des ... || Griechischen Philosophi Plutarchi vernunfft gem[ae]sen || Ehegebotten vnd allerley andern ... || F[ue]rtrefflichen Authoren vnd || Scribntn/ von allerley Nationen zusamen gelesen/ verteutscht/ vñ ... || Gesatzen vnd Gleichnussen tractirt ... || mit beigthaner Missiff vnd Ehelicher schuldig= || keit erjnnernng Herrn Anthoni von || Gueuara. || Durch ... || Johann Fischarten genant Mentzer der Rechten || Doctorn seligen auß Griechischen vnd andern Sprachen || verteutscht/ vnd zusamen getragen. || Getruckt zu Strßburg/ bei Bernhart Jobin. || M. D. LXXXXI. ||