- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Die Sammlung der PTSS
Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.
Daniel Lindtmayer der Jüngere
Neben seiner Ausbildung zum Glasmaler absolvierte Daniel Lindtmayer zwischen 1566 und 1570 vermutlich bei Tobias oder Abel Stimmer in Schaffhausen eine Malerlehre. Nach kurzen Wanderjahren liess er sich in Schaffhausen nieder, war jedoch auch in Graubünden und in der Innerschweiz – u. a. bei Franz Fallenter – tätig. Von den Wandmalereien mit biblischen Szenen und Landschaften für das Haus «Zun drei Ständen» des Schaffhausers Stadtschreibers Hans Forrer sind nur Vorzeichnungen für Holzschnitte erhalten. Sein letzter datierter Riss stammt aus dem Jahre 1603. Sein heute bekanntes Œuvre umfasst ungefähr 350 Zeichnungen, darunter Entwürfe zu Fassaden- und Wandmalereien, Risse zu Scheiben und Holzschnitten, sowie vier Radierungen und ein paar Gemälde.
Caritas (Scheibenriss-Fragment)
Provenienz
- 1970 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
- 1970: Sotheby's, London
- 1934: Hôtel Drouot, Paris
- um 1930: Rouit-Berger, Paris
- 1904 – 1904: Kunsthandlung Hugo Helbling, München
- um 1885: Schloss Miltenberg, Bayern
Ausstellungen
- 20.10.1985: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
Literatur
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 113.
- Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 30, Nr. 22.
- Thöne, Friedrich: Daniel Lindtmayer 1552 – 1606/07. Die Schaffhauser Künstlerfamilie Lindtmayer, Zürich: Berichthaus, 1975 (Oeuvrekataloge Schweizer Künstler 2), S. 179, Nr. 122, Abb. 159.
- Thöne, Friedrich: Die Zeichnungen des 16. und 17. Jahrhunderts, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1972 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 1), S. 54, Nr. 37.
- Sotheby's, London: Auktionskatalog, 07.04.1970, Nr. 1.
- Hôtel Drouot, Paris: Auktionskatalog, 28.11.1934, Nr. 104, Taf. IV.
- Hugo Helbling, München: Auktionskatalog, 05.12.1904, Nr. 1788.
Bildnis Bürgermeister Alexander Peyer
Hans Asper (um 1499–1571), 1554 Öl und Tempera auf LindenholzDie Stimmer-Stiftung erstand das repräsentative Porträt ihres berühmten Vorfahren bereits 1950. Der Bürgermeister hatte sich 1554 vom Zürcher Maler darstellen lassen. Auf dem Blatt in Peyers Hand hinterliess Asper seinem „lieben und gutten Fründ“ eine einzigartig persönliche Widmung.
Knabenbildnis aus der Familie Peyer
Johann Ulrich Schnetzler (1704–1763), 1746 Öl auf LeinwandBildnis David Peyer
Daniel Lindtmayer der Jüngere (1552–1603/1607), zugeschrieben 1588, 1588 Tempera und Öl auf HolzDas Bildnis des Kaufmanns und Gerichtsherrn David Peyer ist das einzige von fünf Dauerleihgaben der Peyerschen Familienlegate, das – schwer beschädigt – die Bombardierung Schaffhausens am 1. April 1944 überstanden hat. Es wurde 1948 und 1978 umfassenden Restaurierungen unterzogen und teilweise stark retuschiert, was an der unterschiedlichen Erscheinung des Malauftrags im Gesicht besonders augenfällig ist.
Bildnis Hans Ludwig Peyer-Seiler (1645 – 1741)
Dietegen Seiler (1693 – 1774), 1727 Öl auf LeinwandDas Gemälde wurde 1981 durch Hans Harder, Schaffhausen, restauriert.
Bildnis Judith Peyer (1593-1659)
Unbekannt, 1648 Öl auf LeinwandBildnis Dr. med. Hermann Peyer
Richard Emil Amsler (1859–1934), 1915 Öl auf LeinwandBildnis Hans Kaspar Peyer
Unbekannt, um 1640 Öl auf LeinwandBildnis des 6-jährigen Johann Bernhard Peyer (1847-1933)
Jérôme Hünerwadel (1829–1859), 1853/54 Öl auf LeinwandHans Friedrich Peyer-Im Thurn, Obherr zur mittleren Fels, mit seiner Familie
Conrad Meyer (1618–1689), 1653 Öl auf LeinwandBildnis Heinrich Peyer-von Schmid (1529 – 1574)
Unbekannt, nach 1574 Öl auf LeinwandGemälde von Barbara Bührer, Neuhausen 2009 restauriert
Bildnis David Peyer-Ziegler (1622 – 1691) im Alter von 65 Jahren
Daniel de Savoye (1654 – 1716) , zugeschrieben, 1686 Öl auf LeinwandDieses Gemälde ist das pendant zum Porträt von Anna Katharina Peyer-Ziegler (1628-1690)
Bildnis Anna Katharina Peyer-Ziegler (1628 – 1690)
Daniel de Savoye (1654 – 1716), zugeschrieben, 1686 Öl auf LeinwandDieses Gemälde ist das pendant zum Porträt von David Peyer-Ziegler (1622 – 1691) im Alter von 65 Jahren.
Bildnis Dr. iur. Hans Conrad Peyer (1569 – 1623)
Unbekannt, um 1620 Öl auf LeinwandDieses Gemälde wurde 1955 von Hans Harder, Schaffhausen, restauriert