Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Unbekannt

Die Sammlung der PTSS

Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Bildnis Judith Peyer (1593-1659)

Bildnis Judith Peyer (1593-1659)

Unbekannt, 1648 Öl auf Leinwand
Geburt Christi

Geburt Christi

Unbekannt, 2. Hälfte 15. Jahrhundert Öl auf Holz

Das Gemälde wurde 1987-1988 restauriert

Bildnis Johann Jakob Maurer

Bildnis Johann Jakob Maurer

unbekannt/ Jacob Maurer (1737–1780), frühere Zuschreibung, um 1770 Öl auf Holz
Bildnis Hans Kaspar Peyer

Bildnis Hans Kaspar Peyer

Unbekannt, um 1640 Öl auf Leinwand
Bildnis Heinrich Peyer-von Schmid

Bildnis Heinrich Peyer-von Schmid (1529 – 1574)

Unbekannt, nach 1574 Öl auf Leinwand

Gemälde von Barbara Bührer, Neuhausen 2009 restauriert

Bildnis Johann Jakob Stokar

Bildnis Johann Jakob Stokar (1615 – 1681) im Alter von 65 Jahren

Unbekannt, nach 1681 Öl auf Leinwand

Gemälde von Barbara Bührer, Neuhausen 2009 restauriert

Bildnis Dr. iur. Hans Conrad Peyer

Bildnis Dr. iur. Hans Conrad Peyer (1569 – 1623)

Unbekannt, um 1620 Öl auf Leinwand

Dieses Gemälde wurde 1955 von Hans Harder, Schaffhausen, restauriert

Riss für eine Scheibe der Schaffhauser Büchsenschützen

Riss für eine Scheibe der Schaffhauser Büchsenschützen

Unbekannt, nach Felix Lindtmayer d.J. (um 1523/1524–1574), um 1573 Tusche, schwarz, grau
Scheibenriss mit Engel mit Schwert "Psalm XXIII" und vier Posaune blasende Engel, einer mit Wappen Peyer

Scheibenriss mit Engel mit Schwert "Psalm XXIII" und vier Posaune blasende Engel, einer mit Wappen Peyer

Unbekannt, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Feder in Schwarz
Scheibenrundriss mit Allianzwappen Im Thurn-und Peyer-Peyer mit den Wecken

Scheibenrundriss mit Allianzwappen Im Thurn-und Peyer-Peyer mit den Wecken

Unbekannt (deutsch), 1600 - 1650 Bleistift, Tusche auf Papier
Scheibenriss mit Wappen Oschwald. Peyer mit den Wecken, Ringk v. Wildenberg, Peyer im Hof und zwei weiteren Wappen

Scheibenriss mit Wappen Oschwald. Peyer mit den Wecken, Ringk v. Wildenberg, Peyer im Hof und zwei weiteren Wappen

Unbekannt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Bleistift, Tusche und Rötel auf Papier
Bannerträger von Schaffhausen

Bannerträger von Schaffhausen

Unbekannt, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Tusche, schwarze
J. Rodolf Schmid (1590–1667). Baron de Schwarzhorn, Ambassadeur de L'Empéreur à la Porte Ottoman

J. Rodolf Schmid (1590–1667). Baron de Schwarzhorn, Ambassadeur de L'Empéreur à la Porte Ottoman

Unbekannt, nach 1667 Papier, Radierung
Heiliger Rochus (Vorderseite)

Heiliger Rochus

Unbekannt, um 1500 Holz, gefasst
Heiliger Sebastian

Heiliger Sebastian

Unbekannt, um 1500 Holz, gefasst

Das Werk wurde 1996 im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen gestohlen.

Visitatio (Vorderseite)

Visitatio

Unbekannt (Konstanz ?) about 1520, um 1520 Lindenholz, farbig, gefasst

In den Jahren nach dem Krieg wurde die Sammlung spätmittelalterlicher Sakralkunst gezielt ausgebaut. Auch die Stimmer-Stiftung trug mit dem Ankauf bedeutender Werke hierzu bei.

Dieses Relief eines Konstanzer Bildschnitzers wurde 2012 erworben. Es gehörte wohl einst zu einem Marienaltar und zeigt die Begegnung der mit Jesus schwangeren Maria und ihrer Cousine Elisabeth, die Johannes den Täufer erwartet.

Willkommscheibe mit unbekanntem Stifterpaar

Willkommscheibe mit unbekanntem Stifterpaar

Unbekannt, um 1550 Glas, bemalt

Am Scheibenfuss fehlt die Stifterinschrift. Zudem hat das Glasgemälde zwei kleine Ergänzungen und eine neue Verbleiung.

Willkommscheibe Hans Hüsler (Hüster) und Frau

Willkommscheibe Hans Hüsler (Hüster) und Frau

Unbekannt, 1561 Glas, bemalt

Das Glasgemälde hat eine neue Verbleiung.

Figurenscheibe mit den Allianzwappenscheibe Hans Konrad Peyer im Hof (1538 – 1600) und Margret Rordorf (gest. 1594)

Figurenscheibe mit den Allianzwappenscheibe Hans Konrad Peyer im Hof (1538 – 1600) und Margret Rordorf (gest. 1594)

Unbekannt, 1563 Glas, bemalt

Das Glasgemälde hat eine neue Verbleiung.

Standesscheibe Schaffhausen

Standesscheibe Schaffhausen

Unbekannt, 1567 Glas, bemalt

Das Glasgemälde hat eine neue Verbleiung.

Stadtscheibe Diessenhofen

Stadtscheibe Diessenhofen

Unbekannt (schaffhausisch), 1571 Glas, bemalt

Das Glasgemälde hat Ergäzungen und eine neue Verbleiung.

Allianzwappenscheibe Martin Peyer mit den Wecken und Elisabeth Ziegler mit dem Urteil Salomos

Allianzwappenscheibe Martin Peyer mit den Wecken und Elisabeth Ziegler mit dem Urteil Salomos

Unbekannt, 1573 Glas, bemalt

Die Allianzwappenscheibe wurde von Elisabeth Ziegler (1523–1607) und Martin Peyer (1515–1582) gestiftet.

Allianzwappenscheibe Hans Jakob Hünerwadel (gest. 1598) und Dorothea Schwarz mit der Auferstehung Christi

Allianzwappenscheibe Hans Jakob Hünerwadel (gest. 1598) und Dorothea Schwarz mit der Auferstehung Christi

Unbekannt, 1587 Glas, bemalt

Die Allianzwappenscheibe wurde von Hans Jakob Hünerwadel (gest. 1598) und Dorothea Schwarz gestiftet.

Allianzwappenscheibe von Waldteich und Peyer mit den Wecken

Allianzwappenscheibe von Waldkirch und Peyer mit den Wecken

Unbekannt, um 1600 Glas, bemalt

Der obere Teil des Glasgemäldes stammt vermutlich aus einer anderen Scheibe, die Stifterschrift am Scheibenfuss fehlt. 1983 wurde das Objekt von Fritz Dold, Zürich, restauriert und neu verbleit.

Rundscheibe mit Wappen Oschwald und unbekanntem Wappen

Rundscheibe mit Wappen Oschwald und unbekanntem Wappen

Unbekannt, um 1600 Glas, bemalt

Das Glasgemälde ist mehrfach geflickt und hat eine neue Verbleiung.

Allianzscheibe Hans Conrad Baldenhofer und Ursula Schalch  sowie Zacharias Billing und Maria Hermann mit Darstellung des Sündenfalls

Allianzscheibe Hans Conrad Baldenhofer und Ursula Schalch sowie Zacharias Billing und Maria Hermann mit Darstellung des Sündenfalls

Unbekannt, 1603 Glas, bemalt
Runde Figurenscheibe mit Allianzwappen Dietgen Ring von Wildebern

Runde Figurenscheibe mit Allianzwappen Dietegen Ringk von Wildenberg (1589 – 1618) und Magdalena Im Thurn

Unbekannt, 1611 Glas, bemalt

Das Glasgemälde hat zwei kleine Flickstücke und eine neue Verbleiung.

Wappenscheibe Joachim Im Thurn (1545 – 1596)

Unbekannt, nach Daniel Lang (1543–nach 1602), um 1900 Glas, bemalt

Der Stifter der Ursprungsglasscheibe war Joachim Im Thurn (1545–1596).

Runde Allianzwappenscheibe Joachim Peyer mit den Wecken und Susanna Ziegler

Runde Allianzwappenscheibe Joachim Peyer mit den Wecken (1609 – 1635) und Susanna Ziegler (gestb. 1677)

Unbekannt, um 1900 Glas, bemalt
Miniatur, Dr. med. Johann Conrad Peyer (1653 – 1712)

Miniatur, Dr. med. Johann Conrad Peyer (1653 – 1712)

Unbekannt / Johann Friedrich Peyer (1697–1759), zugeschrieben, um 1700 Schildpatt, Metall, Messing, bemalt

Waffeleisen mit Allianzwappen Baumann-Peyer

Unbekannt, 1576 - 1600 Eisen
Hausse-Col

Hausse-Col

Unbekannt, 17. Jahrhundert Metall, Kupfer, vergoldet

Das Relief des Halskragens zeigt seitlich zwei geflügelte Masken, die auf eine Kampfszene berittener Soldaten blicken. Ein ähnliches Hausse-Col findet sich abgebildet auf dem berühmten Familienbildnis des Hans Friedrich Peyer Im Thurn, gemalt von Conrad Meyer 1653. Es ist in der Dauerausstellung des Museums zu Allerheiligen in Raum 104 ausgestellt.

Silberfiligran - Anhänger mit Allianzwappen Ziegler - Peyer

Silberfiligran - Anhänger mit Allianzwappen Ziegler - Peyer

Unbekannt, 2. Hälfte 17. Jahrhundert Metall, Silber, emailliert
Leinenstickerei mit Allianzwappen Peyer - Ziegler und Jagdszenen

Leinenstickerei mit Allianzwappen Peyer - Ziegler und Jagdszenen

Unbekannt, 1572 weisse und blaue Leinen auf weissem Leinen, bestickt
Wollstickerei (Wandbehang) mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Szenen aus der Tobias-Geschichte

Wollstickerei (Wandbehang) mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Szenen aus der Tobias-Geschichte

Unbekannt, nach 1593 / um 1612 Wolle, Metallfäden, Perlen, Menschenhaar, bestickt
Leinenstickerei mit Allianzwappen Ab Egg-Wepfer

Leinenstickerei mit Allianzwappen Ab Egg-Wepfer

Unbekannt, 1607 weisse und braune Leinen auf weissem Leinen, bestickt
Leinenstickarbeit mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Personifikationen der Vier Jahreszeiten

Leinenstickarbeit mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Personifikationen der Vier Jahreszeiten

Unbekannt, 1608 bunte Leinen auf beigem Leinen, Klöppelspitze, Seidenfaden, gestickt

Die Herstellung und Verwendung von Leinen- und Wollstickereien erfreute sich im 16. und 17. Jahrhundert in Schaffhausen grosser Beliebtheit.

Die Stimmer-Stiftung besitzt in ihren Beständen vier solcher Arbeiten aus eigenem Familienbesitz. Der Wandbehang mit den Personifikationen der vier Jahreszeiten stammt aus dem Haushalt des Hans Conrad Peyer (1569–1623) und der Elisabeth Peyer im Hof.

Wollstickerei mit Blumenranken und Allianzwappen von Waldkirch-Im Thurn

Wollstickerei mit Blumenranken und Allianzwappen von Waldkirch-Im Thurn

Unbekannt, 1622 bunte Wolle auf dunkelbraunem Wollstoff, bestickt
Wollstickerei mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof

Wollstickerei mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof

Unbekannt, 1638 bunte Wolle auf dunkelbraunem Wollstoff, bestickt
Leinenstickerei mit gesticktem Tierdekor und Wappenallianz Felix Ramsauer

Leinenstickerei mit gesticktem Tierdekor und Wappenallianz Felix Ramsauer (geb. 1550) und Katharina Peyer (geb. 1546)

Unbekannt, 1592

Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Unbekannt, 18. Jahrhundert Ton, gebrannt, glasiert

Dieses Gebäckmodel ist ein Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler von 1632.

Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Unbekannt, 17. Jahrhundert (nach 1632) Ton, gebrannt, glasiert

Dieses Gebäckmodel ist ein Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler von 1632.

Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Unbekannt, 1851 Ton, gebrannt, bemalt

Dieses Gebäckmodel ist ein Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler von 1632.

Holzmodel: Adam und Eva

Holzmodel: Adam und Eva

Unbekannt, um 1600 Holz

Ton- oder Holzmodel gehörten zum Inventar wohlhabender Haushalte. Sie dienten zur Ausformung von Reliefs auf Gebäckteig, Marzipan oder Zuckerwerk (Tragant). Die von erfahrenen Formschneidern geschaffenen Darstellungen belegen die Motiv-Vielfalt, die einst auf Backwerk Verwendung fand. Besonders beliebt waren dramatische Geschichten wie hier der Sündenfall.

Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Forrer

Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Forrer

Unbekannt, um 1707 Holz, Rinde, beschnitzt
Fassbodenwappen Stockar-Peyer mit den Wecken

Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Stokar

Unbekannt, 1732 Holz, beschnitzt
Armbrust mit Bolzen und Winde

Armbrust mit Bolzen und Winde

Unbekannt, 16. Jahrhundert Stahl, Hanf, Holz, Bein
Kanone auf Lafette und Protze

Kanone auf Lafette und Protze

Unbekannt, 1636 Bronze, Eisen, Holz
Pistolenpaar

Pistolenpaar

Unbekannt, um 1760 Metall
Wismutkästchen der Anastsia Peyer

Wismutkästchen der Anastsia Peyer

Unbekannt, 1620 Holz, Rinde, Buche, bemalt

Supraporte mit den Wappen des Schaffhauser Vogtgerichtes

Unbekannt, 1621 Tempera auf Holz
Glockenkanne

Schraubflasche aus Fayence mit Allianzwappen Peyer / Im Thurn

Unbekannt, 2. Hälfte 17. Jahrhundert Ton, Keramik, glasiert, gebrannt
Fayence-Schale mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Fayence-Schale mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Unbekannt, 1650 - 1700 Ton, Keramik, gebrannt, bemalt

Vierteiliger Paravent

Unbekannt, vermutlich18. Jahrhundert Holz, Rinde, Tanne, bemalt
Kinderschlitten

Kinderschlitten

Unbekannt, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Holz, Rinde, bemalt

BIBLIA || SACRA || VETERIS || ET NOVI || Testamenti, || secundum editionem

Unbekannt, 1578

Vollständiger Titel:  || vulgatam. || BASILEAE, M.D.Lxxviii. || (EXCVDEBAT THOMAS GVARI/ || NVS ... ||)