- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Die Sammlung der PTSS
Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.
Johannes der Täufer
Provenienz
- 1951 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
- unbekannt – 1951: Privatbesitz, Frankfurt am Main
- 1928: Auktion der Sammlung Noll bei Helbling, Frankfurt am Main
- um 1911 – 1928: Johannes Noll, Frankfurt am Main
Ausstellungen
- 01.01.2010: Schaffhausen im Fluss - Dauerausstellung Geschichte, Rundgang 1, Mittelalter, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 07.08.1921 – 04.10.1921: Mittelalterliche Bildwerke aus Frankfurter Privatbesitz, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main
- 20.10.1985: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
Literatur
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 97.
- Grütter, Tina / von Roda, Hortensia: Führer durch die Kunstabteilung. Mittelalter bis Gegenwart, Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen, 1998, S. 10.
- Museum zu Allerheiligen (Hg.): Kunstabteilung. Katalog der Gemälde und Skulpturen, Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen, 1989 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 13), S. 48, Nr. 12, S. 339.
- E.K.: Schaffhauser Beiträge zu einer Ausstellung in Heidelberg, in: Schaffhauser Nachrichten, 30.08.1986.
- Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 62, Nr. 50.
- Guyan, Walter Ulrich: Zu Allerheiligen in Schaffhausen, Zürich: Ex-Libris, 1975, Abb. 68, S. 69.
- Guyan, Walter Ulrich / Stiefel, Otto: Schaffhauser Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: P. Meili, 1969, S. 15.
- Fischer, Marcel: Johannes der Täufer, in: Museumsverein Schaffhausen (Hg.): Jahresbericht 1952, Schaffhausen 1953, S. 7-12.
- Museumsverein Schaffhausen (Hg.): Jahresbericht 1951, Schaffhausen 1952, S. 60.
- Sammlung Johannes Noll. Gotische Bildwerke in Holz und Stein. Gemälde und Zeichnungen alter Meister, Frankfurt 1921, Nr. 74.
- Schmitt, Otto / Swarzenski, Georg: Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt: Frankfurter Kunstverein, Band 1, 1921, Nr. 82.
Trinkschale für Ferdinand Ludwig Peyer-Keller (1814 – 1894)
Bosshard und Sohn, 1886 Metall, Silber, vergoldet, graviert, getriebenDie Werkstatt von Bosshard befand sich in Luzern.
Spanisch - Suppenschüssel mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn
Hans Conrad Flach (1616–1682), zugeschrieben, 1643 – 1682 (?) Bronze, gegossenSchlangenhautbecher oder sog. Schwitzbecher
Hans Jacob I. Läublin (um 1634–um 1692) oder Hans Jakob II. Läublin (1664–1730), um 4. Viertel 17. Jahrhundert Metall, Silber, getrieben, punziert, graviert, vergoldetMesskelch von Pater Bernhard Mayr von Baldegg (1687 – 1756)
Hans Jakob II. Läublin (1664–1730), 1711 oder 1727 Silber, vergoldetSilberbecher (Zunftbecher)
Hans Georg Oschwald (1667–1745), 1695 Metall, Silber, vergoldetDose
Hans Georg I. (zum Otter) Ott (1667–1745), 1694 / 1707 Metall, SilberIm 18. Jahrhundert zählten Silberdosen zur eleganten Toilettengarnitur und dienten unter anderem als Behältnisse für Puder. Das Stück wurde 1973 als Zeugnis Schaffhauser Kunstschaffens für das Museum angekauft. Auf dem Deckel ist eine Schäferszene mit Venus und Adonis dargestellt.
Zuckerdose
Hans Georg I. (zum Otter) Ott (1667–1745), 1707 / 1734 Metall, SilberZwei Kerzenstöcke
Thomas Pröll (1678–1729), um 1720 Metall, Silber, getriebenTeekanne mit Deckel und Allianzwappen Wessenberg-Ampringen
Hans Heinrich Speissegger (1687–1759), 1734 – 1756 / 18. Jahrhundert / 1760 - 1765 Metall, Silber, feuervergoldetDoppelscheuer mit Allianzwappen Hans Ludwig Peyer - Zollikofer
Hans Ulrich Ulmer (1563–1624), 1608 Silber, vergoldet, getriebenDas vergoldete Silbergefäss besteht aus zwei umgekehrt ineinander gesteckten Pokalen, verziert mit Stadtansichten und Tieren. Doppelpokale wurden oft als sinnfällige Geschenke für Brautleute hergestellt. Das vorliegende Exemplar ist ein Hochzeitsgeschenk für Hans Ludwig Peyer (1565–1623) und Katharina Zollikofer (1608–1650).