Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Richard Amsler

Richard Amsler

Erster Mal- und Zeichenunterricht bei Hans Sturzenegger; wandte sich erst nach einer gescheiterten Karriere als Chemiker der Kunst zu. Studierte 1899–1903 in Zürich und liess sich danach als freier Künstler in Schaffhausen nieder. Neben der hauptsächlich gepflegten Landschaftsmalerei schuf Amsler zahlreiche Porträts von bedeutenden Persönlichkeiten der Schweiz.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Glocke aus Schloss Haslach, gestiftet von Hans Jakob Peyer (gest. 1617) Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Ulrich Stalder, 1595 Biographie

Ulrich Stalder

Ulrich Stalder war Glockengiesser in Brugg. 1595 war er für Haslach im Kanton Schaffhausen tätig, gemeinsam mit Hans Jakob Stalder goss er 1610 eine Glocke für Auenstein im Kanton Aargau.

Schliessen

Glocke aus Schloss Haslach, gestiftet von Hans Jakob Peyer (gest. 1617)

Bronze, gegossen, Höhe: 29 cm Durchmesser: 28.5 cm (Mündung)

Provenienz

  • 1983 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • nach 1904 – unbekannt: Armengutsverwaltung, Wilchingen
  • 1595 – 1904: Schloss Haslach, Wilchingen

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 134. 
  • Frauenfelder, Reinhard: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schaffhausen. Band III: Der Kanton Schaffhausen (ohne Stadt Schaffhausen und Bezirk Stein), Basel: Birkhäuser, 1960 (Die Kunstdenkmäler der Schweiz 43), S. 304. 
  • Frauenfelder, Reinhard: Geschichte der Familie Peyer mit den Wecken 1410-1932. Ein Beitrag zur Schaffhauser Kulturgeschichte, Zürich: Berichthaus, 1932, S. 368.
Ganze Dokumentation anfordern