Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Theobald Müller

Die Sammlung der PTSS

Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Riss für Allianzwappenscheibe Michel Bäldi (Beldi) und Anna Peyer mit den Wecken (geb.1565), mit Personifikationen Pax und Victoria Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1600 Biographie

Hans Caspar Lang der Ältere

Der Maler und Glasmaler Hans Caspar Lang d.Ä. war der Sohn von Daniel Lang und gilt als vielseitigster Vertreter dieser Schaffhauser Künstlerfamilie. Seine Wanderjahre, die ihn nach Freiburg im Breisgau und nach Strassburg führten, dauerten von 1592– 1595. 1613 erhielt er einen Sitz im Grossen Rat und bekleidete in der Folge zahlreiche Ämter. Um 1606 illustrierte er die Chronik von Johann Jakob Rüeger und schuf Vorlagen für Caspar Merians «Topographia Helvetiae» (1642 erschienen). 1624−1625 entstanden seine Wandgemälde für den Grossratssaal des Rathauses zu Schaffhausen mit biblischen Themen sowie verschiedenen Allegorien. 1639–1640 schmückte er den Kreuzsaal des Klosters Allerheiligen mit hölzernen Deckenschildern.

Schliessen

Riss für Allianzwappenscheibe Michel Bäldi (Beldi) und Anna Peyer mit den Wecken (geb.1565), mit Personifikationen Pax und Victoria

Tusche und Rötel auf Papier, Blattmass: 33.8 x 19.8 cm

Provenienz

  • 1997 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • 1947 – 1997: Bernhard Alexander Peyer-Biedermann (1910 – 1997), Schaffhausen
  • unbekannt: Dietrich Schindler (1795 – 1876), Zürich

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 108. 
  • Hasler, Rolf: Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, Band 2, Bern: Stämpfli, 1997. S. 168. 
  • Boesch, Paul: Hans Caspar Lang von Schaffhausen. Mit Verzeichnis seiner Glasgemälde und Handzeichnungen, in: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Band 25, 1948, S. 252, Nr. 53, Taf. 10.
Ganze Dokumentation anfordern