Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Nikolaus Reusner

Die Sammlung der PTSS

Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Hausse-Col Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Unbekannt, 17. Jahrhundert

Hausse-Col

Metall, Kupfer, vergoldet, Höhe: 22.2 cm Breite: 22.6 cm

Das Relief des Halskragens zeigt seitlich zwei geflügelte Masken, die auf eine Kampfszene berittener Soldaten blicken. Ein ähnliches Hausse-Col findet sich abgebildet auf dem berühmten Familienbildnis des Hans Friedrich Peyer Im Thurn, gemalt von Conrad Meyer 1653. Es ist in der Dauerausstellung des Museums zu Allerheiligen in Raum 104 ausgestellt.

Provenienz

  • 1981 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • 1980 – 1981: Erben Hildegard Peyer-Amsler, Zürich
  • 1932 – 1980: Hildegard Emma Peyer-Amsler (1895 – 1980)

Ausstellungen

  • 10.05.2019 – 06.10.2019: Kunst aus Trümmern. Die Kulturspenden nach der Bombardierung Schaffhausens 1944, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 20.10.1985: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Literatur

  • Berger-Peyer, Hans: Südafrika, Namibia, Mürren, Montenegro. Der Schaffhauser Arzt Hermann Peyer (1874–1923), Zürich: Chronos Verlag, 2021, S. 257.
  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 135. 
  • Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 51, Nr. 41. 
  • Frauenfelder, Reinhard: Geschichte der Familie Peyer mit den Wecken 1410-1932. Ein Beitrag zur Schaffhauser Kulturgeschichte, Zürich: Berichthaus, 1932, S. 34, Abb. nach S. 36.
Ganze Dokumentation anfordern