Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Johann Conrad Ammann

Die Sammlung der PTSS

Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Scheibenriss mit der Geburt Christi und vier Familienwappen Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Tobias Stimmer (1539–1584), um 1570 Biographie

Tobias Stimmer

Vier der zehn Geschwister von Tobias Stimmer waren eigenständige Künstler: Abel (1542–1606) Maler und Radierer, Gideon (1545–1578) Maler und Zeichner für Glasmalerei, Hans Christoffel (1549–1578) Formschneider und Josias (1544–nach 1574) Maler. Tobias ist der bedeutendste unter ihnen und einer der herausragenden Vertreter des Manierismus im süddeutschen Raum. Ausgebildet wohl beim Zürcher Maler Hans Asper. Ab 1568 im Auftrag von Basler und Strassburger Verlegern Illustrationen, im selben Jahr Fassadenmalereien am Haus «zum Ritter» in Schaffhausen (für Hans von Waldkirch). 1570 in Strassburg, wo er für Johann Fischart und Bernhard Jobin in grossem Umfang illustrierte. 1576 erschien beim Basler Verleger Thomas Guarin eine von Stimmer bebilderte Bibel. Im Auftrag des Mathematikers und Astronomen Conrad Dasypodius gestaltete Tobias Stimmer zwischen 1571 und 1574 das Gehäuse der astronomischen Uhr im Strassburger Münster, für die er auch die Figuren entwarf. Von 1576 bis 1578 malte Stimmer für Markgraf Philipp II. dreizehn allegorische Figuren an einer Saaldecke im Neuen Schloss zu Baden-Baden, sowie verschiedene Ahnenbildnisse.

Schliessen

Scheibenriss mit der Geburt Christi und vier Familienwappen (Buggin[?], Irmensee, Mörikofer und unbekannt)

Tusche auf Papier, Blattmass: 32 x 27.2 cm

Provenienz

  • 1985 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • unbekannt – 1985: Firma Claude Kuhn, Basel

Ausstellungen

  • 10.05.2019 – 06.10.2019: Stimmer-Kabinett, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 23.09.1984 – 09.12.1984: Spätrenaissance am Oberrhein. Tobias Stimmer 1539-1584, Kunstmuseum, Basel

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 121.
  • Museumsverein Schaffhausen (Hg.): Jahresbericht 1985, Schaffhausen 1986, S. 29.
  • Ulmer, Carl: "Anbetung des Kindes" – ein unbekannter Stimmer, in: Schaffhauser Nachrichten, 23.12.1985.
Ganze Dokumentation anfordern