Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Conrad Meyer

Conrad Meyer

Bei seinem Vater, dem Maler und Kupferstecher Dietrich Meyer d. Ä. ging Conrad Meyer in die Lehre. In den Jahren 1638–1642 führte ihn die Wanderschaft nach Bern und Solothurn und bis in die Werkstatt von Matthäus Merian nach Frankfurt. Über Augsburg, München und Landshut wieder zurück in Zürich schuf der Maler, Zeichner und Radierer unter anderem Porträts, biblische, mythologische und allegorische Szenen, Schlachten, Ansichten der Zürcher Landschaft und des Schweizer Hochgebirges. Gemeinsam mit Johann Wilhelm Simler begründete er 1645 die «Neujahrsblätter» der Zürcher Bibliothek.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Teekanne mit Deckel und Allianzwappen Wessenberg-Ampringen Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Hans Heinrich Speissegger (1687–1759), 1734 – 1756 / 18. Jahrhundert / 1760 - 1765

Teekanne mit Deckel und Allianzwappen Wessenberg-Ampringen

Metall, Silber, feuervergoldet, Objektmass: 15 x 22 x 13 cm

Provenienz

  • 1982 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • unbekannt – 1982: Privatbesitz Zürich

Guardein

Hans Heinrich Speissegger (1687–1759)

Ausstellungen

  • 21.11.1997 – 30.11.1997: Schaffhauser Goldschmiedekunst, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 20.10.1985: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 133. 
  • Ulmer, Carl / Abegglen, Walter R. C.: Schaffhauser Goldschmiedekunst, Schaffhausen: Sturzenegger-Stiftung, 1997. (Katalog zur Ausstellung des Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 21.11. – 30.11.1997), S. 95, Nr. 133.
  • Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 50, Nr. 40.
  • Gruber, Alain: Gebrauchsilber des 16. bis 19. Jahrhunderts, Fribourg: Office du Livre, 1982, S. 98, Abb. 102f.
Ganze Dokumentation anfordern