Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Abel Stimmer

Abel Stimmer

In den Jahren 1564 und 1565 entweder in Konstanz oder in Schaffhausen zum Maler ausgebildet. Er war zunächst für die Herren von Fürstenberg tätig. Drei seiner 1566 für die Familie Peyer gemalten Porträts wurden beim Bombardement von 1944 zerstört. 1572–1580 in Freiburg im Breisgau. Verbüsste wegen Meinungsverschiedenheiten mit katholischen Malerkollegen eine Gefängnisstrafe. 1580 Bürgerrecht in Strassburg. Ab 1584 führte er als Hofmaler von Philipp II, Markgraf von Baden-Baden, die von seinem Bruder Tobias begonnene Ahnengalerie zu Ende.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Schlangenhautbecher oder sog. Schwitzbecher Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Hans Jacob I. Läublin (um 1634–um 1692) oder Hans Jakob II. Läublin (1664–1730), um 4. Viertel 17. Jahrhundert Biographie

Hans Jacob [Jakob] II. Läublin

Hans Jakob Läublin stammt aus einer Goldschmiedefamilie. In der väterlichen Werkstatt des Goldschmieds Hans Jacob [Jakob] Läublin I. begann er seine Ausbildung, bevor ihn die Wanderschaft vermutlich nach Augsburg führte, wo er das Zeichnen, Reissen und Emailmalen erlernte. 1687 wurde er in die Schaffhauser Goldschmiedezunft aufgenommen. Obwohl er Protestant war, belieferte er zahlreiche Kirchen und Klöster mit liturgischem aber auch weltlichem Gerät, das nicht selten mit bunten Emails geschmückt ist. Im Jahr 1700 vergoldete Läublin die Löwen am Zürcher Rathausportal.

Schliessen

Schlangenhautbecher oder sog. Schwitzbecher

Metall, Silber, getrieben, punziert, graviert, vergoldet, Höhe: 9 cm Durchmesser: 7.2 cm (oben) Gewicht: 0.1 kg Durchmesser: 5.6 cm (unten)

Provenienz

  • 1982 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • 1982: Sotheby's, Genève

Guardein

Hans Caspar I. Ott (1640–1712)

Ausstellungen

  • 21.11.1997 – 30.11.1997: Schaffhauser Goldschmiedekunst, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 20.10.1985: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 131. 
  • Ulmer, Carl / Abegglen, Walter R. C.: Schaffhauser Goldschmiedekunst, Schaffhausen: Sturzenegger-Stiftung, 1997. (Katalog zur Ausstellung des Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 21.11. – 30.11.1997), S. 83, Nr. 85.
  • Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 46, Nr. 36.
  • Sotheby's, Genf: Fine European Silver. Auktionskatalog, 06.05.1982, Nr. 103.
Ganze Dokumentation anfordern