Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Buch

Die Sammlung der PTSS

Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Silberbecher (Zunftbecher) Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Hans Georg Oschwald (1667–1745), 1695 Biographie

Hans Georg Oschwald

Der Goldschmied Oschwald ging bei Caspar Hurter in Schaffhausen in die Lehre und wurde 1683 Meister. Sein Meisterzeichen zeigt die Initialen HGO und sein Wappentier, den Schwan.

Schliessen

Silberbecher (Zunftbecher)

Metall, Silber, vergoldet, Höhe: 9.5 cm Durchmesser: 5.8 cm (am Fuss) Durchmesser: 7.8 cm (oben)

Provenienz

  • 1981 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • 1981 – 1981: Galerie für Glasmalerei (Kunsthandel Sibyll Kummer-Rothenhäusler), Zürich
  • unbekannt – 1981: Herr Kugel, Paris

Guardein

Heinrich I. Bucher (1656–nach 1710)

Ausstellungen

  • 01.01.2009: Schaffhausen im Fluss - Dauerausstellung Geschichte, Rundgang 2, Neuzeit, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 21.11.1997 – 30.11.1997: Schaffhauser Goldschmiedekunst, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 20.10.1985: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 79f, S. 132.
  • Ulmer, Carl / Abegglen, Walter R. C.: Schaffhauser Goldschmiedekunst, Schaffhausen: Sturzenegger-Stiftung, 1997. (Ausstellung im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 21.11.-30.11.1997), S. 75, Nr. 58.
  • Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 43, Nr. 34.
Ganze Dokumentation anfordern

BIBLIA || SACRA || VETERIS || ET NOVI || Testamenti, || secundum editionem

Unbekannt, 1578

Vollständiger Titel:  || vulgatam. || BASILEAE, M.D.Lxxviii. || (EXCVDEBAT THOMAS GVARI/ || NVS ... ||)

Neue Künste= || liche Figuren Biblischer || Historien/ grüntlich von || Tobia Stimmer || gerissen:

Johann Fischart (um 1546/47 – 1590), 1576

Vollständiger Titel: || Vnd zu Gotsf[oe]rchtiger || ergetzung and[ae]chtiger hertzen/ || mit artigen Reimen begriffen/ || durch J F. G. M. || Zu Basel bei Thoma Gwarin. || Anno. M. D. LXXVI. ||

Das Philosophisch Ehezuchtb[ue]chlin || oder || Die Vernunfft || gem[ae]se Naturgescheide || Ehezucht/ sampt der Kin= || derzucht.

Johann Fischart (um 1546/47 – 1590), 1591

Vollständiger Titel: || Auß des ... || Griechischen Philosophi Plutarchi vernunfft gem[ae]sen || Ehegebotten vnd allerley andern ... || F[ue]rtrefflichen Authoren vnd || Scribntn/ von allerley Nationen zusamen gelesen/ verteutscht/ vñ ... || Gesatzen vnd Gleichnussen tractirt ... || mit beigthaner Missiff vnd Ehelicher schuldig= || keit erjnnernng Herrn Anthoni von || Gueuara. || Durch ... || Johann Fischarten genant Mentzer der Rechten || Doctorn seligen auß Griechischen vnd andern Sprachen || verteutscht/ vnd zusamen getragen. || Getruckt zu Strßburg/ bei Bernhart Jobin. || M. D. LXXXXI. ||

OPERVM POETICORVM || NICODEMI || FRISCHLINI POETAE. || ORATORIS ET PHILOSOPHI || pars scnica: in qua sunt,

Nicodemus Frischling (1547 – 1590), 1587

Vollständiger Titel: || COMOEDIAE QVINQVE. || REBECCA, || SUSANNA, || HILDEGARDIS, || IVLIVSREDIVIVVS, || PRISCIANVS VAPVLANS. || TRAGOEDIAE DVAE. || VENUS, || DIDO. || Ex recentißima auctoris emendatione. || Excudebat Bernhardus Iobin. Anno 1587. ||

EMBLEMATUM || Tyrociniae: Sive || PICTA POESIS LATI- || NOGERMANICA.

Matthäus Holzart (um 1530 – um 1580), 1581

Vollständiger Titel: || Das ist. || Eingeblümete Zierwerck/ || oder Gem[ae]lpoesy. || Jnnhaltend || Allerhand GeheymnußLehren/ || durch Kunstf[ue]ndige Gem[ae]l angepracht/ || vnd Poetisch erkl[ae]ret. Jederm[ae]nniglichen/ || beydes zu Sittlicher Besserung des || Lebens/ vnd Künstlicher Ar= || beyt vorst[ae]ndig vnd ergetzlich. || Durch Mathiam Holtzwart. || Sampt eyner Vorred von Vrsprung/ Ge= || brauch vnd Nutz der Emblematen. || Nun erstmals inn Truck komen. || Zu Straßburg bei Bernhard Jobin. M.D.LXXXJ. ||

Eigentliche vnd gedenck= || würdige Contrafacturen oder anbildungen/ wol= || verdienter vnnd weitber[ue]mpter Kriegshelden/

Theobald Müller (Wirkungszeit 1568 – 1582), 1577

Vollständiger Titel: auß des hochwirdigen || Bischoffs Pauli Jouij Elogijs oder Rhumschrifften gezogen/ sampt || deren jeder angehenckten summarischen Reimen ... || Durch || Theobaldum Müller von Marpurck. || Getruckt zu Basel/ bey Peter Perna. || M. D. LXXVII. || (Mense Martio. ||)

ACCVRATAE || EFFIGIES PONTIFICVM || MAXIMORVM, NVMERO XXVIII: AB || Anno Christi MCCCLXXVIII. ad ||

Onofrio Panvinio (1530 – 1568), 1573

Vollständiger Titel: aetatem us[que] nostram praesidentium, || ad vivum ex Romano pro= || totypo expressae: || IISQVE SINGVLORVM || PONTIFICVM ELOGIA, EORVM || res gestas summatim comprehendentia, ab Onu- || phrio Panvinio Veronese Fratre Eremita || Augustiniano, adiuncta, Germa- || nice interpretata. || Eygenwissenliche || vnnd wolgedenckwürdige Con= || trafeytungen, ... der || R[oe]mischen B[ae]pst ... || Auch mit Summarischen jhres lebens || Rhumschrifften/ erstlich inn Latein/ nochmals || durch verdolmetschung J. Fischaert. G. M. Teutsch/ || beschriben ... || ... M.D.LXXiij. || (Getruckt zu Straßburg/ durch Bernhart Jobin. ||)

ICONES || SIVE || Imagines viuae, lite- || ris Cl. Virorum, ITALIAE, || GRAECIAE, GERMANIAE, || GALLIAE, ANGLIAE, || VNGARIAE. ||

Nikolaus Reusen (1545 – 1602), 1589

Vollständiger Titel: Ex Typis VALDKIRCHIA- || NIS in lucem pro- || ductae: || Cum ELOGIIS variis || NICOLAVM REVSNERVM || I.C. [et] P.C. || BASILEAE || Apud CONR. VALDKIRCH. || M D XIC. ||

GEODAISIA, || Das ist: || Von gewisser vñ || bew[ae]rther Feldmessung/ eyn || gr[ue]ndlicher bericht:

Johann Conrad Ulmer (1519 – 1600), 1580

Vollständiger Titel: wie n[ae]mlich/ bey= || de/ aller Felder gr[oe]sse zu messen vnd abzurech= || nen: auch allerley erforderte pl[ae]tze/ von an= || dern Feldern/ inn gewissem Messe/ auß vnd abzuthey= || len/ oder auch an dieselbige anzumessen seie. || Durch Johann Conraten von Vlm/ Predi= || gern zu Schaffhausen am Rhein/ auffs neu || zugericht vnd demonstrirt. || ... || Zu Straßburg/ bei B. Jobin. 1580. ||