Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Johann Martin Veith

Johann Martin Veith

Johann Martin Veith, Maler und Zeichner, betrieb seine Studien vor allem in Rom und Venedig, wo er sich zehn Jahre lang, gefolgt von einem weiteren zweijährigen Aufenthalt in Warschau, aufhielt, bevor er in seine Hei- mat Schaffhausen zurückkehrte. Veith malte mit Vorliebe Bildnisse und Historienbilder mit biblischen oder mythologischen Themen.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Leinenstickerei mit Allianzwappen Peyer - Ziegler und Jagdszenen Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Unbekannt, 1572

Leinenstickerei mit Allianzwappen Peyer - Ziegler und Jagdszenen

weisse und blaue Leinen auf weissem Leinen, bestickt, Bildmass: 30.5 x 147.5 cm

Provenienz

  • 1946 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • unbekannt – 1946: H[ans] Meyer-Rahn (1868 – 1954), Luzern
  • 1923: Hugo Helbling, München und H[einrich] Messikommer (1864 – 1924), Zürich
  • unbekannt – 1898: Jost Meyer-am Rhyn (1834 – 1898), Luzern

Ausstellungen

  • 20.10.1985: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 129.
  • Schlittler Jori, Anna-Brigitta: Der wyberen werckstatt ist das huss... Schweizerische Leinenstickerei - zwei profane Beispiele aus Schaffhausen im frühen 17. Jahrhundert, Zürich: Lizentiatsarbeit Universität Zürich 2005, S. 125.
  • Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 52, Nr. 42.
  • Schneider, Jenny: Schaffhauser Bildstickereien des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 23, 1964, S. 179. 
  • Trudel, Verena: Schweizerische Leinenstickereien des Mittelalters und der Renaissance, Bern: P. Haupt, 1954 (Schweizer Heimatbücher; Nr. 61-62), Nr. 67.
  • Hugo Helbling, München und H. Messikommer, Zürich: Textil-Sammlung J. Meyer-am Rhyn. Auktionskatalog [Auktion in Zürich], 06.12.1923, Nr. 136.
Ganze Dokumentation anfordern