Gattung
Thema
Künstler
- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Johann Martin Veith
Johann Martin Veith, Maler und Zeichner, betrieb seine Studien vor allem in Rom und Venedig, wo er sich zehn Jahre lang, gefolgt von einem weiteren zweijährigen Aufenthalt in Warschau, aufhielt, bevor er in seine Hei- mat Schaffhausen zurückkehrte. Veith malte mit Vorliebe Bildnisse und Historienbilder mit biblischen oder mythologischen Themen.
Unbekannt, 1572
weisse und blaue Leinen auf weissem Leinen, bestickt, Bildmass: 30.5 x 147.5 cm
Leinenstickerei mit Allianzwappen Peyer - Ziegler und Jagdszenen
Provenienz
- 1946 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
- unbekannt – 1946: H[ans] Meyer-Rahn (1868 – 1954), Luzern
- 1923: Hugo Helbling, München und H[einrich] Messikommer (1864 – 1924), Zürich
- unbekannt – 1898: Jost Meyer-am Rhyn (1834 – 1898), Luzern
Ausstellungen
- 20.10.1985: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
Literatur
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 129.
- Schlittler Jori, Anna-Brigitta: Der wyberen werckstatt ist das huss... Schweizerische Leinenstickerei - zwei profane Beispiele aus Schaffhausen im frühen 17. Jahrhundert, Zürich: Lizentiatsarbeit Universität Zürich 2005, S. 125.
- Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 52, Nr. 42.
- Schneider, Jenny: Schaffhauser Bildstickereien des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 23, 1964, S. 179.
- Trudel, Verena: Schweizerische Leinenstickereien des Mittelalters und der Renaissance, Bern: P. Haupt, 1954 (Schweizer Heimatbücher; Nr. 61-62), Nr. 67.
- Hugo Helbling, München und H. Messikommer, Zürich: Textil-Sammlung J. Meyer-am Rhyn. Auktionskatalog [Auktion in Zürich], 06.12.1923, Nr. 136.