Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Emil Häfelin

Emil Häfelin

War als Zeichenlehrer tätig und begann in seiner Freizeit an einem künstlerischen Oeuvre zu arbeiten, das zunächst von Impressionismus und Postimpressionismus ausging. In seinen späteren Arbeiten orientierte er sich am Surrealismus und schuf Aquarelle, in denen er – häufig zur Erzielung eines Trompe-l’œil-Effekts – verschiedene Darstellungsebenen spielerisch überlagerte.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Bildnis Dr. med. Hermann Peyer Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Richard Emil Amsler (1859–1934), 1915 Biographie

Richard Amsler

Erster Mal- und Zeichenunterricht bei Hans Sturzenegger; wandte sich erst nach einer gescheiterten Karriere als Chemiker der Kunst zu. Studierte 1899–1903 in Zürich und liess sich danach als freier Künstler in Schaffhausen nieder. Neben der hauptsächlich gepflegten Landschaftsmalerei schuf Amsler zahlreiche Porträts von bedeutenden Persönlichkeiten der Schweiz.

Schliessen

Bildnis Dr. med. Hermann Peyer

Öl auf Leinwand, Bildmass: 110 x 85 cm

Provenienz

  • 1996 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • 1980 – 1996: Marianne Peyer-Hefti, Zürich
  • sicher ab 1932: Hildegard Emma Peyer-Amsler (1895 – 1980), Zürich
  • 1915 – 1923: Hermann Peyer-Amsler (1874 – 1923)

Literatur

  • Berger-Peyer, Hans: Südafrika, Namibia, Mürren, Montenegro. Der Schaffhauser Arzt Hermann Peyer (1874–1923), Zürich: Chronos Verlag, 2021, S. 462.
  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 99 . 
  • Peyersche Familienlegate (Hg.): Geschichte der Familie Peyer mit den Wecken. Zusammenfassung und Ergänzung der Peyer-Chronik von 1932, Schaffhausen, Neuhausen: Kuhn, 1998, S. 77. 
  • Frauenfelder, Reinhard: Geschichte der Familie Peyer mit den Wecken 1410-1932. Ein Beitrag zur Schaffhauser Kulturgeschichte, Zürich: Berichthaus, 1932, Abb. nach S. 264.
Ganze Dokumentation anfordern