Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Hans Asper

Hans Asper

War wohl Schüler von Hans Leu dem Jüngeren und folgte ihm im Amt als Stadtmaler von Zürich. Nach dem Bildersturm lehnte er es ab, Darstellungen mit religiösen Themen zu malen, und lebte von öffentlichen Aufträgen und vom Porträtieren.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Scheibenriss mit Darstellung des Gastmahls der Königin Esther Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Daniel Lindtmayer d.J. (1552–1603/1607), 1588 Biographie

Daniel Lindtmayer der Jüngere

Neben seiner Ausbildung zum Glasmaler absolvierte Daniel Lindtmayer zwischen 1566 und 1570 vermutlich bei Tobias oder Abel Stimmer in Schaffhausen eine Malerlehre. Nach kurzen Wanderjahren liess er sich in Schaffhausen nieder, war jedoch auch in Graubünden und in der Innerschweiz – u. a. bei Franz Fallenter – tätig. Von den Wandmalereien mit biblischen Szenen und Landschaften für das Haus «Zun drei Ständen» des Schaffhausers Stadtschreibers Hans Forrer sind nur Vorzeichnungen für Holzschnitte erhalten. Sein letzter datierter Riss stammt aus dem Jahre 1603. Sein heute bekanntes Œuvre umfasst ungefähr 350 Zeichnungen, darunter Entwürfe zu Fassaden- und Wandmalereien, Risse zu Scheiben und Holzschnitten, sowie vier Radierungen und ein paar Gemälde.

Schliessen

Scheibenriss mit Darstellung des Gastmahls der Königin Esther

Feder in Schwarz, Papier, Bildmass: 38.2 x 26.5 cm

Provenienz

  • 2008 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • 2008 : Antiquariat August Laube, Zürich
  • 1939: Hugo von Ziegler (1890 – 1966), Schaffhausen
  • um 1938: P. & D. Colnaghi & Co, London

Ausstellungen

  • 04.05.1952 – 29.06.1952: Daniel Lindtmayer. 1552 bis 1606. Handzeichnungen, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 09.09.1939 – 05.11.1939: Tobias Stimmer 1539 – 1584. Gedächtnisausstellung zum 400. Geburtsjahr, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 20.05.1939 – 06.08.1939: Schweizerische Landesausstellung 1939. Zeichnen, Malen, Formen I. Die Grundlagen, Kunsthaus, Zürich

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 113.
  • Thöne, Friedrich: Daniel Lindtmayer 1552 – 1606/07. Die Schaffhauser Künstlerfamilie Lindtmayer, Zürich: Berichthaus, 1975 (Oeuvrekataloge Schweizer Künstler 2), S. 198, Nr. 184, Abb. 235.
  • Thöne, Friedrich: Zeichnungssammlung Dr. Hugo von Ziegler, Schaffhausen, 1968, Nr. 75.
  • von Ziegler, Hugo: Daniel Lindtmayer 1552 bis 1606. Handzeichnungen, Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen, 1952 (Katalog zur Ausstellung des Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 04.05. – 29.06.1952), S. 52, Nr. 223, Taf. 7.
  • Tobias Stimmer 1539-1584. Gedächtnisausstellung zum 400. Geburtsjahr, Schaffhausen, 1939 (Katalog zur Ausstellung des Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 09.09. – 05.11.1939), Nr. 148. 
  • Zeichnen Malen Formen I. Die Grundlagen, Zürich: Berichtshaus, 1939 (Katalog zur Ausstellung des Kunsthaus Zürich, 20.05. – 06.08.1939, im Rahmen der Schweizerischen Landesausstellung 1939, S. 17, Nr. 106.
Ganze Dokumentation anfordern