Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Ambrosius Holbein

Ambrosius Holbein

Der Sohn von Hans Holbein dem Älteren und Bruder von Hans Holbein dem Jüngeren kam 1515 nach Basel, wo er 1517 in die Malerzunft eintrat und 1518 das Bürgerrecht erwarb. Da vom selben Jahr an keine weiteren Zeugnisse bekannt sind, wird angenommen, dass er bereits 1518 – im Alter von 25 Jahren – verstarb. Der Künstler hinterliess zwar nur wenige Gemälde, doch ist er der Schöpfer eines umfangreichen grafischen Oeuvres, das zahlreiche, meist im Auftrag des Buchdruckergewerbes entstandene Illustrationen umfasst.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Kanone auf Lafette und Protze Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Unbekannt, 1636

Kanone auf Lafette und Protze

Bronze, Eisen, Holz, Objektmass: ohne Deichsel 57 x 65 x 175 cm Länge: Rohr: 90 cm

Provenienz

  • 2005 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • unbekannt – 2005: Langjähriger Erbgang Familie Peyer, Sonnenburggut, Schaffhausen

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 137. 
  • Wipf, Hans Ulrich / Schmuki, Karl: Sonnenburggut. Ein alter Schaffhauser Patriziersitz und seine Bewohner, Schaffhausen: P. Meili, 1988, S. 296.
Ganze Dokumentation anfordern