Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Hans Heinrich Speissegger

Die Sammlung der PTSS

Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
33842_02 Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Hans Heinrich Ammann (1607–1699), 1632 Biographie

Hans Heinrich Ammann

Wie Christoph Ammann Sohn von Hans Heinrich Ammann. Wurde 1660 als Meister in die Zunft aufgenommen, sein Todesdatum ist unbekannt. Die Zuschreibung der beiden Glasscheiben an Hans Heinrich Ammann folgt jener von Johann Heinrich Bäschlin.

Schliessen

Holzmodel: Wappen von Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Holz, Rinde, Birnbaumholz, beschnitzt, Durchmesser: 17.1 cm Dicke: 2 cm

Provenienz

  • 1953 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • 1941: Paul Brugger-Ziegler, Schaffhausen
  • 1632 – unbekannt: Joachim Peyer-Ziegler (1609 – 1635), Schaffhausen

Ausstellungen

  • 07.12.2019 – 13.04.2020: Augenschmaus - Faszination Gebäckmodel, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 01.12.2012 – 06.01.2013: Augenschmaus und Gaumenfreude. Historische Gebäckmodel aus der Region, Altes Rathaus, Villingen-Schwenningen
  • 28.11.2010 – 27.03.2011: Holzmodel. Süsse Bilder für Augen und Magen, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 05.12.1999 – 27.02.2000: Schaffhauser Tonmodel. Kleinkunst aus der Bossierer-Werkstatt Stüdlin in Lohn, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 136.
  • Widmer, Hans-Peter / Stäheli, Cornelia: Schaffhauser Tonmodel. Kleinkunst aus der Bossierer-Werkstatt Stüdlin in Lohn, Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen, 1999 (Katalog zur Ausstellung des Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 05.12.1999 – 27.02.2000), S. 41, Abb. 42.
  • Peyersche Familienlegate (Hg.): Geschichte der Familie Peyer mit den Wecken. Zusammenfassung und Ergänzung der Peyer-Chronik von 1932, Schaffhausen, Neuhausen: Kuhn, 1998, S. 26. 
  • Widmer, Hans-Peter: Ein Gebäckmodel aus dem Besitz der Familie Peyer mit den Wecken im Museum zu Allerheiligen, in: Schaffhauser Mappe, 1997, S. 51f.
Ganze Dokumentation anfordern