Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Historisches Objekt

Die Sammlung der PTSS

Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Scheibenriss-Umrahmung mit Allianzwappen Matthäus Zollikofer und Judith Peyer, St. Gallen Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), zugeschrieben, 1570 Biographie

Hieronymus Lang der Ältere

Ab 1541in Schaffhausen nachgewiesen. Im gleichen Jahr heiratete er Elsbet Kloter, wurde in die Rüdenzunft aufgenommen und Bürger der Stadt Schaffhausen. 1544 erwarb er das Haus «Zur Löwengrube» in der Münstergasse. Er scheint der erste in Schaffhausen gewesen zu sein, der seine Risse für Glasbilder signierte. Vom Stammvater der Künstlerdynastie Lang in Schaffhausen hat sich ein umfangreiches Œuvre an Scheiben und Rissen erhalten.

Schliessen

Scheibenriss-Umrahmung mit Allianzwappen Matthäus Zollikofer und Judith Peyer, St. Gallen

Tusche, schwarze, Tusche auf Papier, Blattmass: 38 x 26.7 cm

Provenienz

  • 1970 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • 1970: Antiquariat August Laube, Zürich
  • um 1910 – unbekannt: Otto Wessner (1851 – 1921), St. Gallen
  • unbekannt: Friedrich Bürki (1819 – 1880), Bern
  • 1833 – 1876: Dietrich Schindler (1795 – 1876), Zürich
  • unbekannt – vermutlich 1833: Johann Wilhelm Veith (1758 – 1833), Schaffhausen

Ausstellungen

20.10.1985: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Literatur

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 111. 
  • Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 27, Nr. 19.
  • Thöne, Friedrich: Die Zeichnungen des 16. und 17. Jahrhunderts, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1972 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 1), S. 22f, Nr. 10.
  • August Laube & Sohn, Zürich: Schweizer Künstler, Schweizer Glasscheiben. Auktionskatalog, 03.06.1970, Nr. 1019.
Ganze Dokumentation anfordern
Miniatur mit Bildnis des Samuel Grynaeus

Miniatur mit Bildnis des Samuel Grynaeus

Abel Stimmer (1542–nach 1606) (?), 1569 Metall, Kupfer, bemalt

Abel war einer von vier Brüdern Tobias Stimmers und arbeitete zeitweise in dessen Werkstatt. Für den Markgrafen von Baden-Baden bemalten die beiden einen Festsaal in dessen Schloss. Die Zuschreibung der Miniatur erfolgte durch stilistische Vergleiche mit einem erhaltenen Porträt Elisabeth Peyers in der Sammlung des Kunstmuseums Basel.

Miniatur mit dem Bildnis der Elisabeth Peyer

Miniatur mit dem Bildnis der Elisabeth Peyer, Gemahlin des Samuel Grynäus

Abel Stimmer (1542–nach 1606) (?), 1569 Metall, Kupfer, bemalt

Abel war einer von vier Brüdern Tobias Stimmers und arbeitete zeitweise in dessen Werkstatt. Für den Markgrafen von Baden-Baden bemalten die beiden einen Festsaal in dessen Schloss. Die Zuschreibung der Miniatur erfolgte durch stilistische Vergleiche mit einem erhaltenen Porträt Elisabeth Peyers in der Sammlung des Kunstmuseums Basel.

Trinkschale für Ferdinand Ludwig Peyer-Keller (1814 – 1894)

Trinkschale für Ferdinand Ludwig Peyer-Keller (1814 – 1894)

Bosshard und Sohn, 1886 Metall, Silber, vergoldet, graviert, getrieben

Die Werkstatt von Bosshard befand sich in Luzern.

Spanisch - Suppenschüssel mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Spanisch - Suppenschüssel mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Hans Conrad Flach (1616–1682), zugeschrieben, 1643 – 1682 (?) Bronze, gegossen
Schlangenhautbecher oder sog. Schwitzbecher

Schlangenhautbecher oder sog. Schwitzbecher

Hans Jacob I. Läublin (um 1634–um 1692) oder Hans Jakob II. Läublin (1664–1730), um 4. Viertel 17. Jahrhundert Metall, Silber, getrieben, punziert, graviert, vergoldet
Messkelch von Pater Bernhard Mayr von Baldegg (1687 – 1756)

Messkelch von Pater Bernhard Mayr von Baldegg (1687 – 1756)

Hans Jakob II. Läublin (1664–1730), 1711 oder 1727 Silber, vergoldet
Glockenkanne

Glockenkanne

Andreas Moser (1768–1812), 1790 / 1812 Metall, Zinn, gegossen, graviert
Silberbecher (Zunftbecher)

Silberbecher (Zunftbecher)

Hans Georg Oschwald (1667–1745), 1695 Metall, Silber, vergoldet
Dose

Dose

Hans Georg I. (zum Otter) Ott (1667–1745), 1694 / 1707 Metall, Silber

Im 18. Jahrhundert zählten Silberdosen zur eleganten Toilettengarnitur und dienten unter anderem als Behältnisse für Puder. Das Stück wurde 1973 als Zeugnis Schaffhauser Kunstschaffens für das Museum angekauft. Auf dem Deckel ist eine Schäferszene mit Venus und Adonis dargestellt.

Zuckerdose

Zuckerdose

Hans Georg I. (zum Otter) Ott (1667–1745), 1707 / 1734 Metall, Silber
Zwei Kerzenstöcke

Zwei Kerzenstöcke

Thomas Pröll (1678–1729), um 1720 Metall, Silber, getrieben
Teekanne mit Deckel und Allianzwappen Wessenberg-Ampringen

Teekanne mit Deckel und Allianzwappen Wessenberg-Ampringen

Hans Heinrich Speissegger (1687–1759), 1734 – 1756 / 18. Jahrhundert / 1760 - 1765 Metall, Silber, feuervergoldet
Glocke aus Schloss Haslach, gestiftet von Hans Jakob Peyer (gest. 1617)

Glocke aus Schloss Haslach, gestiftet von Hans Jakob Peyer (gest. 1617)

Ulrich Stalder, 1595 Bronze, gegossen
Doppelscheuer mit Allianzwappen Hans Ludwig Peyer - Zollikofer

Doppelscheuer mit Allianzwappen Hans Ludwig Peyer - Zollikofer

Hans Ulrich Ulmer (1563–1624), 1608 Silber, vergoldet, getrieben

Das vergoldete Silbergefäss besteht aus zwei umgekehrt ineinander gesteckten Pokalen, verziert mit Stadtansichten und Tieren. Doppelpokale wurden oft als sinnfällige Geschenke für Brautleute hergestellt. Das vorliegende Exemplar ist ein Hochzeitsgeschenk für Hans Ludwig Peyer (1565–1623) und Katharina Zollikofer (1608–1650).

Hufeisen

Hufeisen mit chronikalischen Bemerkungen zur Familie Peyer auf aufgeklebtem Karton

Hans Peyer (um 1410–1478), um 1450 Feder auf karton, Eisen, geschmiedet

Das Hufeisen des 1478 verstorbenen Stammvaters der Peyer-Dynastie, Hans Peyer des Schmieds, gilt als bedeutendes Erinnerungsstück der Familie. Der rückseitig aufgeklebte Karton mit den Ausführungen zur Chronik der Familie Peyer stammt wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Das Objekt wurde dem Museum 2003 zur Aufbewahrung anvertraut.

Waffeleisen mit Allianzwappen Baumann-Peyer

Unbekannt, 1576 - 1600 Eisen
Hausse-Col

Hausse-Col

Unbekannt, 17. Jahrhundert Metall, Kupfer, vergoldet

Das Relief des Halskragens zeigt seitlich zwei geflügelte Masken, die auf eine Kampfszene berittener Soldaten blicken. Ein ähnliches Hausse-Col findet sich abgebildet auf dem berühmten Familienbildnis des Hans Friedrich Peyer Im Thurn, gemalt von Conrad Meyer 1653. Es ist in der Dauerausstellung des Museums zu Allerheiligen in Raum 104 ausgestellt.

Silberfiligran - Anhänger mit Allianzwappen Ziegler - Peyer

Silberfiligran - Anhänger mit Allianzwappen Ziegler - Peyer

Unbekannt, 2. Hälfte 17. Jahrhundert Metall, Silber, emailliert
Breitrandplatte mit Pfauen-Darstellung

Breitrandplatte mit Pfauen-Darstellung

Hans Adam I. Wüscher (1653–1707), 1670 - 1707 Metall, Zinn, graviert
Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Forrer

Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Forrer

Unbekannt, um 1707 Holz, Rinde, beschnitzt
Fassbodenwappen Stockar-Peyer mit den Wecken

Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Stokar

Unbekannt, 1732 Holz, beschnitzt

Büchlein: Inhalt des planetarischen Wercks

Georg Erlinger (um 1485–1542), 1516 Fasern, pflanzlich, Papier, bedruckt
Plan des Rheinfalls und seiner Umgebungen

Plan des Rheinfalls und seiner Umgebungen

Johann Ludwig Peyer (1780–1842), 1826 Fasern, pflanzlich, Papier, bemalt
Teller mit Wappen Kaspar Peyer zum Saffran

Fayence-Teller mit Wappen Kaspar Peyer zum Saffran

Hans Heinrich III. Pfau (1642–1719), 1688 Keramik, bemalt, glasiert
Wismutkästchen der Anastsia Peyer

Wismutkästchen der Anastsia Peyer

Unbekannt, 1620 Holz, Rinde, Buche, bemalt

Supraporte mit den Wappen des Schaffhauser Vogtgerichtes

Unbekannt, 1621 Tempera auf Holz
Glockenkanne

Schraubflasche aus Fayence mit Allianzwappen Peyer / Im Thurn

Unbekannt, 2. Hälfte 17. Jahrhundert Ton, Keramik, glasiert, gebrannt
Fayence-Schale mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Fayence-Schale mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Unbekannt, 1650 - 1700 Ton, Keramik, gebrannt, bemalt

Vierteiliger Paravent

Unbekannt, vermutlich18. Jahrhundert Holz, Rinde, Tanne, bemalt
Kinderschlitten

Kinderschlitten

Unbekannt, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Holz, Rinde, bemalt