- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Die Sammlung der PTSS
Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.
Dietegen Seiler
Dietegen Seiler [auch Seiller], Sohn und Schüler von Johann Georg Seiler, war Maler, Zeichner und Kupferstecher. Er malte ausschliesslich Bildnisse, wovon nur ein einziges, das Brustbild des Ratsherrn Johann Ludwig Peyer erhalten ist. Einige Stiche, die mit «Seiller» bezeichnet sind, können entweder dem Vater oder dem Sohn zugeschrieben werden. Dietegen Seiler besass eine Indienne- und Kattunfabrik in der «Walch[e]».
Bildnis Hans Ludwig Peyer-Seiler (1645 – 1741)
Das Gemälde wurde 1981 durch Hans Harder, Schaffhausen, restauriert.
Provenienz
- 1981 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
- 1963 – 1981: Erben Bernhard Peyer-Amsler
- wohl 1932 – 1963: Bernhard Peyer-Amsler (1885 – 1963), Zürich
- unbekannt – 1932: Bernhard Peyer-Frey (1847 – 1932), Schaffhausen
Literatur
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 117.
- Museum zu Allerheiligen (Hg.): Kunstabteilung. Katalog der Gemälde und Skulpturen, Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen, 1989 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 13), S. 80, Nr. 33, S. 314.
- Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 21, Nr. 13.
- Frauenfelder, Reinhard: Geschichte der Familie Peyer mit den Wecken 1410-1932. Ein Beitrag zur Schaffhauser Kulturgeschichte, Zürich: Berichthaus, 1932, S. 44
- Schweizerischer Kunstverein (Hg.): Schweizerisches Künstler-Lexikon, Band 3, Frauenfeld: Huber, 1913, S. 120.
Bildnis Judith Peyer (1593-1659)
Unbekannt, 1648 Öl auf LeinwandGeburt Christi
Unbekannt, 2. Hälfte 15. Jahrhundert Öl auf HolzDas Gemälde wurde 1987-1988 restauriert
Bildnis Johann Jakob Maurer
unbekannt/ Jacob Maurer (1737–1780), frühere Zuschreibung, um 1770 Öl auf HolzBildnis Hans Kaspar Peyer
Unbekannt, um 1640 Öl auf LeinwandBildnis Heinrich Peyer-von Schmid (1529 – 1574)
Unbekannt, nach 1574 Öl auf LeinwandGemälde von Barbara Bührer, Neuhausen 2009 restauriert
Bildnis Johann Jakob Stokar (1615 – 1681) im Alter von 65 Jahren
Unbekannt, nach 1681 Öl auf LeinwandGemälde von Barbara Bührer, Neuhausen 2009 restauriert
Bildnis Dr. iur. Hans Conrad Peyer (1569 – 1623)
Unbekannt, um 1620 Öl auf LeinwandDieses Gemälde wurde 1955 von Hans Harder, Schaffhausen, restauriert
Riss für eine Scheibe der Schaffhauser Büchsenschützen
Unbekannt, nach Felix Lindtmayer d.J. (um 1523/1524–1574), um 1573 Tusche, schwarz, grauScheibenriss mit Engel mit Schwert "Psalm XXIII" und vier Posaune blasende Engel, einer mit Wappen Peyer
Unbekannt, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Feder in SchwarzScheibenrundriss mit Allianzwappen Im Thurn-und Peyer-Peyer mit den Wecken
Unbekannt (deutsch), 1600 - 1650 Bleistift, Tusche auf PapierScheibenriss mit Wappen Oschwald. Peyer mit den Wecken, Ringk v. Wildenberg, Peyer im Hof und zwei weiteren Wappen
Unbekannt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Bleistift, Tusche und Rötel auf PapierBannerträger von Schaffhausen
Unbekannt, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Tusche, schwarzeJ. Rodolf Schmid (1590–1667). Baron de Schwarzhorn, Ambassadeur de L'Empéreur à la Porte Ottoman
Unbekannt, nach 1667 Papier, RadierungHeiliger Rochus
Unbekannt, um 1500 Holz, gefasstHeiliger Sebastian
Unbekannt, um 1500 Holz, gefasstDas Werk wurde 1996 im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen gestohlen.
Visitatio
Unbekannt (Konstanz ?) about 1520, um 1520 Lindenholz, farbig, gefasstIn den Jahren nach dem Krieg wurde die Sammlung spätmittelalterlicher Sakralkunst gezielt ausgebaut. Auch die Stimmer-Stiftung trug mit dem Ankauf bedeutender Werke hierzu bei.
Dieses Relief eines Konstanzer Bildschnitzers wurde 2012 erworben. Es gehörte wohl einst zu einem Marienaltar und zeigt die Begegnung der mit Jesus schwangeren Maria und ihrer Cousine Elisabeth, die Johannes den Täufer erwartet.
Willkommscheibe mit unbekanntem Stifterpaar
Unbekannt, um 1550 Glas, bemaltAm Scheibenfuss fehlt die Stifterinschrift. Zudem hat das Glasgemälde zwei kleine Ergänzungen und eine neue Verbleiung.
Willkommscheibe Hans Hüsler (Hüster) und Frau
Unbekannt, 1561 Glas, bemaltDas Glasgemälde hat eine neue Verbleiung.
Figurenscheibe mit den Allianzwappenscheibe Hans Konrad Peyer im Hof (1538 – 1600) und Margret Rordorf (gest. 1594)
Unbekannt, 1563 Glas, bemaltDas Glasgemälde hat eine neue Verbleiung.
Standesscheibe Schaffhausen
Unbekannt, 1567 Glas, bemaltDas Glasgemälde hat eine neue Verbleiung.
Stadtscheibe Diessenhofen
Unbekannt (schaffhausisch), 1571 Glas, bemaltDas Glasgemälde hat Ergäzungen und eine neue Verbleiung.
Allianzwappenscheibe Martin Peyer mit den Wecken und Elisabeth Ziegler mit dem Urteil Salomos
Unbekannt, 1573 Glas, bemaltDie Allianzwappenscheibe wurde von Elisabeth Ziegler (1523–1607) und Martin Peyer (1515–1582) gestiftet.
Allianzwappenscheibe Hans Jakob Hünerwadel (gest. 1598) und Dorothea Schwarz mit der Auferstehung Christi
Unbekannt, 1587 Glas, bemaltDie Allianzwappenscheibe wurde von Hans Jakob Hünerwadel (gest. 1598) und Dorothea Schwarz gestiftet.
Allianzwappenscheibe von Waldkirch und Peyer mit den Wecken
Unbekannt, um 1600 Glas, bemaltDer obere Teil des Glasgemäldes stammt vermutlich aus einer anderen Scheibe, die Stifterschrift am Scheibenfuss fehlt. 1983 wurde das Objekt von Fritz Dold, Zürich, restauriert und neu verbleit.
Rundscheibe mit Wappen Oschwald und unbekanntem Wappen
Unbekannt, um 1600 Glas, bemaltDas Glasgemälde ist mehrfach geflickt und hat eine neue Verbleiung.
Allianzscheibe Hans Conrad Baldenhofer und Ursula Schalch sowie Zacharias Billing und Maria Hermann mit Darstellung des Sündenfalls
Unbekannt, 1603 Glas, bemaltRunde Figurenscheibe mit Allianzwappen Dietegen Ringk von Wildenberg (1589 – 1618) und Magdalena Im Thurn
Unbekannt, 1611 Glas, bemaltDas Glasgemälde hat zwei kleine Flickstücke und eine neue Verbleiung.
Wappenscheibe Joachim Im Thurn (1545 – 1596)
Unbekannt, nach Daniel Lang (1543–nach 1602), um 1900 Glas, bemaltDer Stifter der Ursprungsglasscheibe war Joachim Im Thurn (1545–1596).
Runde Allianzwappenscheibe Joachim Peyer mit den Wecken (1609 – 1635) und Susanna Ziegler (gestb. 1677)
Unbekannt, um 1900 Glas, bemaltMiniatur, Dr. med. Johann Conrad Peyer (1653 – 1712)
Unbekannt / Johann Friedrich Peyer (1697–1759), zugeschrieben, um 1700 Schildpatt, Metall, Messing, bemaltWaffeleisen mit Allianzwappen Baumann-Peyer
Unbekannt, 1576 - 1600 EisenHausse-Col
Unbekannt, 17. Jahrhundert Metall, Kupfer, vergoldetDas Relief des Halskragens zeigt seitlich zwei geflügelte Masken, die auf eine Kampfszene berittener Soldaten blicken. Ein ähnliches Hausse-Col findet sich abgebildet auf dem berühmten Familienbildnis des Hans Friedrich Peyer Im Thurn, gemalt von Conrad Meyer 1653. Es ist in der Dauerausstellung des Museums zu Allerheiligen in Raum 104 ausgestellt.
Silberfiligran - Anhänger mit Allianzwappen Ziegler - Peyer
Unbekannt, 2. Hälfte 17. Jahrhundert Metall, Silber, emailliertLeinenstickerei mit Allianzwappen Peyer - Ziegler und Jagdszenen
Unbekannt, 1572 weisse und blaue Leinen auf weissem Leinen, besticktWollstickerei (Wandbehang) mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Szenen aus der Tobias-Geschichte
Unbekannt, nach 1593 / um 1612 Wolle, Metallfäden, Perlen, Menschenhaar, besticktLeinenstickerei mit Allianzwappen Ab Egg-Wepfer
Unbekannt, 1607 weisse und braune Leinen auf weissem Leinen, besticktLeinenstickarbeit mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Personifikationen der Vier Jahreszeiten
Unbekannt, 1608 bunte Leinen auf beigem Leinen, Klöppelspitze, Seidenfaden, gesticktDie Herstellung und Verwendung von Leinen- und Wollstickereien erfreute sich im 16. und 17. Jahrhundert in Schaffhausen grosser Beliebtheit.
Die Stimmer-Stiftung besitzt in ihren Beständen vier solcher Arbeiten aus eigenem Familienbesitz. Der Wandbehang mit den Personifikationen der vier Jahreszeiten stammt aus dem Haushalt des Hans Conrad Peyer (1569–1623) und der Elisabeth Peyer im Hof.
Wollstickerei mit Blumenranken und Allianzwappen von Waldkirch-Im Thurn
Unbekannt, 1622 bunte Wolle auf dunkelbraunem Wollstoff, besticktWollstickerei mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof
Unbekannt, 1638 bunte Wolle auf dunkelbraunem Wollstoff, besticktLeinenstickerei mit gesticktem Tierdekor und Wappenallianz Felix Ramsauer (geb. 1550) und Katharina Peyer (geb. 1546)
Unbekannt, 1592Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler
Unbekannt, 18. Jahrhundert Ton, gebrannt, glasiertDieses Gebäckmodel ist ein Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler von 1632.
Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler
Unbekannt, 17. Jahrhundert (nach 1632) Ton, gebrannt, glasiertDieses Gebäckmodel ist ein Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler von 1632.
Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler
Unbekannt, 1851 Ton, gebrannt, bemaltDieses Gebäckmodel ist ein Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler von 1632.
Holzmodel: Adam und Eva
Unbekannt, um 1600 HolzTon- oder Holzmodel gehörten zum Inventar wohlhabender Haushalte. Sie dienten zur Ausformung von Reliefs auf Gebäckteig, Marzipan oder Zuckerwerk (Tragant). Die von erfahrenen Formschneidern geschaffenen Darstellungen belegen die Motiv-Vielfalt, die einst auf Backwerk Verwendung fand. Besonders beliebt waren dramatische Geschichten wie hier der Sündenfall.
Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Forrer
Unbekannt, um 1707 Holz, Rinde, beschnitztFassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Stokar
Unbekannt, 1732 Holz, beschnitztArmbrust mit Bolzen und Winde
Unbekannt, 16. Jahrhundert Stahl, Hanf, Holz, BeinKanone auf Lafette und Protze
Unbekannt, 1636 Bronze, Eisen, HolzPistolenpaar
Unbekannt, um 1760 MetallWismutkästchen der Anastsia Peyer
Unbekannt, 1620 Holz, Rinde, Buche, bemaltSupraporte mit den Wappen des Schaffhauser Vogtgerichtes
Unbekannt, 1621 Tempera auf HolzSchraubflasche aus Fayence mit Allianzwappen Peyer / Im Thurn
Unbekannt, 2. Hälfte 17. Jahrhundert Ton, Keramik, glasiert, gebranntFayence-Schale mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn
Unbekannt, 1650 - 1700 Ton, Keramik, gebrannt, bemaltVierteiliger Paravent
Unbekannt, vermutlich18. Jahrhundert Holz, Rinde, Tanne, bemaltKinderschlitten
Unbekannt, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Holz, Rinde, bemaltBIBLIA || SACRA || VETERIS || ET NOVI || Testamenti, || secundum editionem
Unbekannt, 1578Vollständiger Titel: || vulgatam. || BASILEAE, M.D.Lxxviii. || (EXCVDEBAT THOMAS GVARI/ || NVS ... ||)