Close filter
Presentation: Grid Wallpaper List
About

The PTSS collection

This website lists the works of art and objects of the Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) of Schaffhausen. Most of the objects listed are on permanent loan to the Museum zu Allerheiligen or the Schaffhausen City Library.

Detail view close
Hans Friedrich Peyer-Im Thurn mit seiner Familie Detail view close
Conrad Meyer (1618–1689), 1653 Biography

Conrad Meyer

Conrad Meyer was apprenticed to his father, the painter and engraver Dietrich Meyer the elder. In the years 1638-1642 he traveled to Bern and Solothurn and to the workshop of Matthäus Merian in Frankfurt. Back in Zurich via Augsburg, Munich and Landshut, the painter, draftsman and etcher created portraits, biblical, mythological and allegorical scenes, battles, views of the Zurich countryside and the Swiss mountains, among other things. In 1645, together with Johann Wilhelm Simler, he founded the «Neujahrsblätter»  of the Zurich library.

Close

Hans Friedrich Peyer-Im Thurn, Obherr zur mittleren Fels, with his family

Oil on canvas, Canvas: 119.5 x 202 cm Frame dimensions: 126 x 209 x 6 cm

Provenance

  • 1946 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • 1936 – 1946: Erben Alfred de Peyer-Exchaquet
  • sicher 1932: Alfred de Peyer-Exchaquet (1874 – 1936), Genf
  • sicher 1889: Alfred de Peyer-Rosselet (1839 – 1926)

Exhibitions

  • 01.01.2009: Schaffhausen im Fluss - Dauerausstellung Geschichte, Rundgang 2, Neuzeit, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 21.11.1997 – 30.11.1997: Schaffhauser Goldschmidekunst, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • 19.05.1979 – 19.06.1979: Alpenreise 1655, Helmhaus, Zürich
  • 20.10.1985: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Literature

  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 116.
  • Peyersche Familienlegate (Hg.): Geschichte der Familie Peyer mit den Wecken. Zusammenfassung und Ergänzung der Peyer-Chronik von 1932, Schaffhausen, Neuhausen: Kuhn, 1998, S. 31.
  • Ulmer, Carl / Abegglen, Walter R. C.: Schaffhauser Goldschmiedekunst, Schaffhausen: Sturzenegger-Stiftung, 1997, (Katalog zur Ausstellung des Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 21.11. – 30.11.1997), Abb. 41, S. 104, Nr. 168.
  • Flüeler, Niklaus / Flüeler-Grauwiler, Marianne (Hg.): Geschichte des Kantons Zürich, Band 2: Frühe Neuzeit – 16. bis 18. Jahrhundert, Zürich: Werd, 1996, S. Abb. S. 329.
  • Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 20, Nr. 12.
  • Sigerist, Daisy: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung und ihre Sammlung, in: Schaffhauser Nachrichten, 22.06.1985, Abb.
  • Solar, Gustav: Alpenreise 1655 Conrad Meyer und Jan Hackaert, Zürich: Zentralbibliothek, 1979 (Katalog zur Ausstellung im Helmhaus Zürich, 19.05. – 19.06.1979), S. 11.
  • Frauenfelder, Reinhard: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schaffhausen. Band I: Die Stadt Schaffhausen, Basel: Birkhäuser, 1951. (Die Kunstdenkmäler der Schweiz 26), S. 420.
  • Rüedi, Ernst: Die Häuser zur Fels und zur Freudenfels in Schaffhausen, in: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Band 24, 1947, Abb. nach S. 72. 
  • Frauenfelder, Reinhard: Geschichte der Familie Peyer mit den Wecken 1410-1932. Ein Beitrag zur Schaffhauser Kulturgeschichte, Zürich: Berichthaus, 1932, S. 34.
  • Pestalozzi-Kutter, Theodor: Kulturgeschichte des Kantons Schaffhausen und seiner Nachbargebiete im Zusammenhang der allgemeine Kulturgeschichte. II. Band, Aarau: H. R. Sauerländer, 1929, S. 162. 
Request complete documentation