Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste
Abel Stimmer

Abel Stimmer

In den Jahren 1564 und 1565 entweder in Konstanz oder in Schaffhausen zum Maler ausgebildet. Er war zunächst für die Herren von Fürstenberg tätig. Drei seiner 1566 für die Familie Peyer gemalten Porträts wurden beim Bombardement von 1944 zerstört. 1572–1580 in Freiburg im Breisgau. Verbüsste wegen Meinungsverschiedenheiten mit katholischen Malerkollegen eine Gefängnisstrafe. 1580 Bürgerrecht in Strassburg. Ab 1584 führte er als Hofmaler von Philipp II, Markgraf von Baden-Baden, die von seinem Bruder Tobias begonnene Ahnengalerie zu Ende.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Allianzwappenscheibe Hans Konrad Peyer im Hof (1597 – 1673) und Dorothea Peyer mit den Weken (1607 – 1673) Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Hans Martin Spleiss (1592 – 1671), zugeschrieben, 1635 Biographie

Hans Martin Spleiss

Von 1604 bis 1610 erlernte Hans Martin Spleiss die Glaserei und Glasmalerei bei Andreas Schmucker. 1612 liess er sich als Meister in Schaffhausen nieder und war von 1621 bis 1624 und von 1650 bis an sein Lebensende Obmann des Handwerks.

Schliessen

Allianzwappenscheibe Hans Konrad Peyer im Hof (1597 – 1673) und Dorothea Peyer mit den Weken (1607 – 1673)

Glas, bemalt, 9.3 cm (Durchmesser)

Das Glasgemälde weist einige Sprünge auf.

Provenienz

  • 2009 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
  • 1997 – 2009: Andreas Peyer-Henne, Schaffhausen
  • 1959 – 1997: Bernhard Alexander Peyer-Biedermann (1910 – 1997), Schaffhausen
  • 1959: Kunsthandlung Otto Büel, Luzern
  • Vor 1850: Sammlung Debruge Duménil, Paris

Literatur

  • Hasler, Rolf: Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern: Peter Lang, 2010 (Corpus Vitrearum, Schweiz, Band 5), Nr. 124.
  • Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 118.
  • Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF 11, 1909, S. 174, Nr. 531.
  • Debruge Duménil, Paris: Auktionskatalog, 1850.
Ganze Dokumentation anfordern